· 

Was an der Grenze zu Südossetien geschah

Die Grenze des Krieges

Was an der Grenze zu Südossetien geschah - ein Auszug aus dem Buch von Tatyana Kozak und Anastasia Magazova

4. August 2021

 

Wladimir Putin betrachtet die Auflösung der Sowjetunion als die grösste Katastrophe seit dem zweiten Weltkrieg. Schon immer war es sein Plan, dies rückgängig zu machen. 

 

Neben der Ukraine und dem Baltikum war es Georgien, das sich nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 unabhängig erklärt hatte. Es folgten chaotische Jahre, in dem die Leute an Kälte und Hunger litten. Die ersten Regierungen waren korrupt.

 

Dann aber stand das Volk auf und verjagte die Regierung, die nur in die eigenen Taschen gewirtschaftet hatte. Die Reaktion war prompt: Einfall in Georgien 2008. Hier erreichte Putin in einem Blitzkrieg sein vorläufiges Ziel: Georgien konnte weiterbestehen, aber ohne Abchasien und Südossetien. Auch diese Gebiete wurden wie im Donbass unabhängige Scheinrepubliken, die niemand anerkannt hat. Doch Georgien verlor diese Gebiete definitiv. Die Weltöffentlichkeit hat nicht reagiert. Georgien aber wurde in seinem Willen zur Eigenständigkeit und dem Willen zum Anschluss an die EU und die NATO bestärkt. Bisher ohne Erfolg. Nun hofft auch Georgien, dass sie wie die Ukraine in die EU aufgenommen wird. Nur so kann der Weg der Eigenständigkeit bewahrt werden. 

 

Georgien ist ein kleines Land, aber kulturell und landschaftlich äusserst vielfältig. Georgien und Armenien waren die beiden Länder,  die als erste Nationen den christlichen Glauben angenommen haben und die die Ursprungsländer des Weinbaus sind.

 

Ich konnte das Land 2018 besuchen und war äusserst beeindruckt. So sind die Ukraine und Georgien zu meinen beiden Ländern, die mir besonders am Herz liegen und ich allen empfehle, sie zu entdecken. Falls es Interessierte gibt: Ich würde gerne sie auf eine Reise mitnehmen. Sobald es meine Gesundheit erlaubt, und, was die Ukraine betrifft, der elende Krieg vorbei ist.

 

 

In den Jahren 2016-2018 reisten die ukrainischen Journalisten Tatyana Kozak und Anastasia Magazova nach Georgien, Armenien, Moldawien, Aserbaidschan und zu den nicht anerkannten quasi-staatlichen Entitäten, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion auf dem Territorium dieser Länder auftauchten. In den Berichten und Essays, die in der Sammlung «Unrecognized Stories. Reisen Sie in die selbsternannte Realität Armeniens, Aserbaidschans, Georgiens und Moldawiens», erzählen die Autoren über das Schicksal von Menschen, die seit vielen Jahren in Folge Geiseln mit unerkanntem Status sind, und versuchen, die mögliche Zukunft der Krim und des Donbass zu simulieren.

 

Im Rahmen der Zusammenarbeit von Reportern und des Wettbewerbs der künstlerischen Berichterstattung. Mike Johansens veröffentlicht einen Auszug aus dem Buch - Reportage «Die Grenze des Krieges».

 

Unglaubliche, erdrückende Hitze herrscht im Sommer in Georgien. Vielleicht war diese schreckliche Temperatur im August 2008 die gleiche. Von Tiflis bis zu den Dörfern an der Grenze zu Südossetien sind etwas mehr als hundert Kilometer etwa zwei Stunden unterwegs. Während dieser Zeit schafft es jeder im Bus, alle zu sehen und sich aneinander zu gewöhnen.

 

Und selbst nach anderthalb Stunden spüren wir immer noch einen Blick voller Staunen - in den Augen von Männern und Frauen scheint die Frage erstarrt zu sein: «Wohin gehen diese seltsamen Mädchen?» Sie sprechen kein Russisch, wir verstehen kein Georgisch, also bleiben ihre unbesungenen Fragen unbeantwortet. Schließlich beginnen die Menschen, an ihren Haltestellen auszugehen - um kleine Dörfer mit engen Straßen mit einem Georges. Wir fahren in das letzte Dorf Zemo-Nikozi, die letzte von der georgischen Regierung kontrollierte Siedlung entlang der Gori-Zchinwali-Autobahn vor Südossetien. (In Gori wurde der bekannteste Georgier aller Zeiten geboren, uns bekannt als Josef Stalin).

 

Heute leben in Zemo-Nicoza etwa 8.000 Einwohner – diejenigen, die während des Krieges 2008 geblieben sind oder danach zurückgekehrt sind. Das Dorf befindet sich tatsächlich in der Schusslinie, während der fünftägigen Konfrontation gab es weiterhin heftige Kämpfe, bei denen neun russische Soldaten getötet, ein russischer Panzer und mehrere gepanzerte Fahrzeuge zerstört wurden. Die meisten Häuser im Dorf wurden zerstört, und 32 Bomben trafen das örtliche Kloster, und es brannte bis auf die Grundmauern nieder. Elf Einheimische starben damals.

Trotz der anhaltenden Flaute verlässt das Gefühl der Gefahr die Bewohner bis heute nicht. Dies ist auf die «schleichende Besatzung» zurückzuführen - die ossetische «Grenze» bewegt sich jedes Jahr mehrere Kilometer tief in georgisches Territorium. Es kommt oft vor, dass am Morgen eine Person aufwacht und ihr Garten oder Anwesen bereits «im Ausland» ist. Darüber hinaus gibt es einen von mehreren Kontrollpunkten auf dem Territorium Südossetiens - zum Zentrum von Zchinwali von hier aus nur drei Kilometer.

 

Das erste, was passiert, sobald wir endlich aus dem Bus steigen, ist, dass mein Telefon von SMS-Nachrichten, die von mehreren auf einmal kommen, verrückt zu vibrieren beginnt. Die zweite ist eine Patrouille. Wir haben noch keine Erfahrung mit der Kommunikation mit lokalen Strafverfolgungsbeamten gemacht, so dass es nicht möglich ist, sofort zu verstehen, wer diese Leute in Uniform sind. Schlimmster Gedanke: Sind wir nach Südossetien gegangen? Später bemerkte ich die georgische Flagge. Der Eingang zu Nikozi wird von georgischen Polizisten kontrolliert. Sie überprüften unsere Pässe, waren ein wenig überrascht, dass sie ukrainische Frauen hier sehen, aber nach Erklärungen verpassten sie weiter. Habe gerade endlich gerufen:

 

Grüße an die ukrainischen Soldaten von ihren georgischen Brüdern!

 

Ich denke an mein Handy und lese die Nachricht. Willkommen in Russland! Wir wünschen Ihnen angenehme Eindrücke», schreibt der Mobilfunkbetreiber und fügt die Nummer des ukrainischen Konsulats hinzu. Um es milde auszudrücken, ich bin wütend auf das, was ich gelesen habe. Wo bin ich und wo ist Russland? Unser lokaler Leiter sagt jedoch lächelnd:

 

- Nun, worüber wunderst du dich? Lassen Sie uns Ihnen etwas zeigen.

 

Eine Frau bringt uns in den Hinterhof eines der Gebäude in der Nähe. Anschließend stellt sich heraus, dass es sich um eine neue Ambulanz handelt, die erst vor wenigen Monaten eröffnet wurde. Natia, so der Name unserer neuen Bekanntschaft, bringt uns direkt ins Gebüsch und zeigt einen Drahtzaun direkt dahinter.

 

Das ist unsere «Grenze». Schau dorthin, sagt die Frau und zeigt ihre Hand zur Seite.

 

Die Dächer mehrerer neuer Hochhäuser sind 300 Meter von unserem Standort aus sichtbar. Das ist Zchinwali. Natia erklärt: Deshalb fängt sie «ihren» Mobilfunk hier so gut ein. Er fügt hinzu, dass in diesen neuen Häusern das Militär lebt.

 

«Die Dächer sind besonders rot: Sie sagen, schaut, Georgier, und Neid», lacht unser Anführer. «Die Russen sagten uns, dass wir Sklaven der Osseten sein würden, und jetzt sind die Osseten selbst Russen für Sklaven. Russland ist schuld. Ohne Russland hätten wir eine Freundschaft mit den Osseten.

 

Natia Chetelidze ist 36 Jahre alt, sie ist ausgebildete Philologin und Aktivistin der lokalen Gemeinschaft. Die Frau ist überzeugt, dass der Draht, den Osseten und Russen an Nicoza gezogen haben, sie schützt.

 

Für uns ist das ein Vorteil. Eine Grenze, die nicht überschritten werden kann. Sie haben auch Kameras installiert, sie gehen jeden Tag mit Hunden. Als es noch vor dem Krieg keinen Draht gab, kamen die Osseten zum Haus meines Nachbarn. Sie nahmen ihr Geld, Gold, schlugen sie. Und jetzt kommen sie nicht durch die Drähte hierher», sagt Natia, deren Haus genau in der Mitte der Demarkationslinie lag, zwischen zwei Kontrollpunkten.

 

Vor dem Krieg hatte sie einen großen Apfelgarten, aber die Bäume starben nach der Bombardierung.

 

«Für Kühe ist es schwierig zu erklären, was die Grenze ist», lacht der Aktivist.

 

Rinder überqueren es oft. Darüber hinaus sagen die Nikozzaner, dass Kühe aus Südossetien fast zur Polizeistation gebracht werden, um sie den ganzen und unversehrten Besitzern zurückzugeben, aber sie bekommen ihre Kühe nicht immer zurück.

 

Ihr Freund und Gründer der lokalen NGO «Ray of Hope» Nino Mindiashvili erinnert sich noch gut an die Zeiten, als dieser Zaun noch nicht da war.

 

«Bevor wir dieses elektrische Kabel installiert haben, konnten wir irgendwie durch die Wälder gehen. Überhaupt nicht jetzt, sagt sie.

Die 32-jährige Nino ist eine der wenigen jungen Frauen, die nach dem Krieg nicht nur in der Asche des Dorfes geblieben sind, sondern auch versucht, die lokale Gemeinschaft irgendwie zu entwickeln.

 

«Wir haben uns ein Ziel gesetzt - Probleme selbst zu lösen und nicht nur unser Leben zum Besseren zu verändern, sondern auch das Leben anderer», erklärt Nino.

 

Zusammen mit anderen weiblichen Enthusiasten bringt sie Nicozo-Leuten bei, mit Computerprogrammen zu arbeiten, sowie Englisch, Georgisch und Russisch. Dies ist ein wichtiges Element der Anpassung an das friedliche Leben der Menschen, die im Dorf an vorderster Front geblieben sind. Darüber hinaus unterhält es auch eine Online-Informationsquelle über das Leben in seinen eigenen und benachbarten Dörfern.

Nino und Natia werden stolz und aufgeregt in ihr «Büro» eingeladen, obwohl es sehr schwierig ist, es so zu nennen. Dies ist ein Raum in einem alten zweistöckigen Gebäude, das früher jedermanns Schule oder ein Dorfclub war. An anderer Stelle können Sie Aufzählungszeichen in den Fenstern sehen. Wir gehen zu einem der Räumlichkeiten. An der Wand hinter der Nähmaschine stolziert eine schlanke Frau in Schwarz etwas. Am Fenster gibt es einen weiteren Tisch und Bücherregale - sie haben Dutzende neuer georgischer Bücher in schönen Einbänden und schmücken sie mit einer kleinen Flagge der Europäischen Union. Nino sagt, dass ihre Organisation einen kleinen Zuschuss erhalten und diese Bücher für die Gemeinschaft gekauft hat. Die Wände des Raumes sind mit Fotos von Meisterkursen traditioneller weiblicher Handarbeit sowie Perlenprodukten geschmückt. Schmuck kann gekauft werden - der Erlös geht an neue Materialien. Wir haben das Gefühl, dass Frauen glücklich sind, mit dem zu prahlen, was sie getan haben.

 

Sofort erscheint Tee auf dem Tisch, und wir setzen uns hin, um über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Vor dem Krieg arbeitete Mindiashvili im Speisesaal der 4. Panzerbrigade mit Sitz in Nikoza. Ihrer Meinung nach war die Verschärfung im August 2008 nicht plötzlich. Die Spannungen nehmen seit Juni zu, als die militärischen Provokationen zunahmen, bei denen das georgische Militär starb. Er sagt, dass sie am 1. August 2008 begannen, die Pronsk-Schlucht zu bombardieren, in der sich die georgische Militärstadt befand, obwohl der Beginn der Feindseligkeiten offiziell als 8. August gilt.

 

«Damals zeigte das russische Fernsehen georgische Häuser und sagte, dass Georgier Osseten bombardierten», erinnert sich die Frau. Nino Mindiashvili sagt, er erinnere sich sowohl an den ersten ossetischen Krieg der 1990er Jahre als auch an die Verschärfung von 2004, obwohl sie damals noch recht jung war.

 

Für uns hat der Krieg nicht im August 2008 begonnen. Nach den 1990er Jahren blieb sie hier. Wir haben es die ganze Zeit gespürt. Die Situation war so angespannt, dass dieser Krieg sowieso begonnen hätte, unter jeder Regierung und jedem Präsidenten. Einige haben gesagt, dass es besser ist zu sterben oder zu überleben, aber lasst diesen Krieg endlich beginnen - müde, so zu leben, sagt Nino.

 

Ihrer Meinung nach gab es jedoch unter den Menschen selbst - Georgiern und Osseten - immer eine normale Beziehung. Viele von ihnen waren enge Freunde, und sie selbst war die Patin eines ossetischen Mädchens.

 

Und jetzt haben wir einen so zerbrechlichen Frieden. Ich kann es die ganze Zeit an mir selbst spüren. Hier gehe ich zum Friedhof zum Grab meines Vaters. Und unser Friedhof ist in zwei Teile geteilt: In der Mitte gibt es einen georgischen Posten und dann Osseten. Und du merkst, dass ihr Scharfschütze auf der anderen Seite sitzt. Dies ist zumindest ein Gefühl von Unbehagen und Angst. Aber ich werde meinen Sohn nie mit dem Feindbild im Kopf erziehen», sagt Nino und schlägt plötzlich vor: «Lass mich dir eine Frau vorstellen, die alles mit meinen eigenen Augen gesehen hat?

 

- Natürlich! — Wir antworten mit einem Chor und schauen, wo Sie die Tassen Tee waschen können, mit denen wir behandelt wurden.

 

- Stopp. Wir werden alles selbst entfernen. Es gibt nirgendwo Wasser, dann waschen wir es im Brunnen, hören wir als Antwort. Nach einem herzlichen Gespräch bringt dieses kleine Detail wieder die Erkenntnis zurück, wie schwierig die Situation hier ist.

 

Nach einem kurzen Augustkrieg im Jahr 2008 erholt sich das Dorf, aber langsam, sagen die Frauen auf dem Weg. Eigentlich ist die Straße im Dorf eigentlich eine - zentral, und dann - Wege, Wege, Wanderwege. Die Bewohner sagen, dass der Lebensstandard immer noch niedriger ist als vor dem Krieg. Diejenigen, die von der Landwirtschaft und dem Verkauf von Waren in Zchinwali lebten, konnten sich nicht ändern. In den ersten fünf Jahren gab es im Dorf kein fließendes Wasser - es war zuvor mit Zchinwali mit einer Wasserversorgung versorgt worden, und es wurde während der Kriege bombardiert. Das Gebiet wurde erst 2015 vergast. Erst kürzlich haben Anwohner für Nikozi den Status eines Hochgebirgsgebietes erreicht, denn hier liegt die Höhe 800 Meter über dem Meeresspiegel. Hoffentlich wird dies den Versorgungsunternehmen Vorteile bringen.

 

Gehen wir durch das ganze Dorf. Menschen passieren uns selten: ob es Hitze ist oder sie hier wirklich sehr wenige sind. Irgendwo sehen wir völlig zerstörte und verlassene Häuser und irgendwo neue Ein-Zimmer-Häuser, die von den georgischen Behörden gebaut wurden. Wir sehen das berüchtigte, das aufgrund der Bombardierung niedergebrannt wurde, und das Kloster Nikozi wurde bereits restauriert.

 

Wir bekamen endlich das Haus, das wir brauchten. Wir passieren das rostige Tor und gelangen zum großen Hof. In der Mitte des Hofes sortiert eine trockene Frau in einem schwarzen Kleid mit gebrochenen Fingern durch die Bohnen. Die Frau lächelt freundlich, als ob sie uns ihr ganzes Leben lang gekannt hätte, und gestikuliert, um neben ihr zu sitzen. Offensichtlich war ich in meiner Jugend schön. Er hat immer noch dicke und lange Haare, nur versteckt er jetzt graue Haare hinter einem Taschentuch. Das ist Nora Mchedlidze. Sie ist 84. Er spricht kein Russisch, obwohl er es gut versteht.

 

Während des fünftägigen Krieges flohen die Anwohner nach Gori und von dort nach Tiflis, um sich vor Granaten zu schützen. Nur die Alten blieben in Nikoza - etwa vierzig Männer und Frauen. Unter ihnen war Nora. Sie schaut sich ihre Bohnenernte an und sagt:

«Das ist alles, was ich jetzt tun kann, ist, die Bohnen zu erhöhen, um sie zu verkaufen. So überlebe ich.»

 

Wir fragen Nora, wie es kam, dass sie während der Kämpfe im Dorf blieb, und sie antwortet mit einem kaum merklichen Lächeln: «Wir haben die Evakuierung so gut es ging vermieden, dann konnten die georgischen Truppen die Verteidigung nicht mehr halten, und schon war das Dorf verloren. Wir lebten sehr freundschaftlich mit den Osseten. Sie hatten eine gute Beziehung. Wie es dazu kam, dass es einen Krieg zwischen uns gab, weiß ich nicht. Wir tauften die Kinder des anderen, waren Freunde auf Hochzeiten, gingen zu Besuch. Meine beiden Kinder wurden von Osseten getauft. Wir gingen die ganze Zeit nach Zchinwali.»

 

Wir kommunizieren mit Nora über einen Dolmetscher, ihre Gedanken sind verwirrt und sie beendet den Satz oft nicht. Am wichtigsten ist, dass es so ist, als wäre es gestern gewesen. Sie erinnert sich, dass sie Angst hatte, dass sie ihr Haus nehmen würde, also ging sie nicht weg; wie sie die Kühe ihres Sohnes überprüfte und unter Kugeln die Straße entlang rannte; Wie viel Angst, Essen zu essen, das von russischen Soldaten gegeben wurde. Sie und andere Einheimische, die hier übernachteten, erinnern sich, wie die Plünderungen in Nikoza noch einige Tage nach dem Waffenstillstand andauerten. Sowohl Tschetschenen als auch Russen mit Osseten und lokalen Georgiern wurden ausgeraubt. Dies hörte erst am 16. August auf.

 

Ich weiß nicht, wer diesen Krieg begonnen hat. Ich war in meinem Haus, als sie plötzlich ankam. Rumpeln, Explosionen und Tränen mit ihnen.

Als wir uns von Nora verabschieden, wiegt sie uns und sagt:

 

Ich möchte den Krieg nie mit eigenen Augen sehen.

 

Quelle:

THE UKRAINIANS, reporter

 

Zur Vertiefung:

Georgien: Die Wunden des Krieges - Die ganze Doku | ARTE

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0