Zeitgeschichte

Zeitgeschichte · 28. Februar 2023
Das Kreuz von Abel und das Kreuz von Kain sind verschiedene Kreuze 20. April 2022 Myroslav Marynovych Wenn der Krieg nicht wäre, wäre es interessant, die verschiedenen ukrainischen Reaktionen auf die neue vatikanische Initiative zur Förderung der Versöhnung zwischen Ukrainern und Russen zu verfolgen. In diesen Reaktionen spiegeln sich aufrichtiger Schmerz, Empörung, Totenstille und konfessionelle Komplexe wider. Aber auch das Gefühl, dass die Ukraine sowie ihre Wunden und Hoffnungen für...
Zeitgeschichte · 07. Februar 2023
Es gibt keinen Frieden ohne die Gerechten NOWAJA GASETA Gegenwärtig ist bei uns oft von einer "Zeitenwende" die Rede. Zeitenwende bedeutet das Ende eines Zeitalters und den Beginn eines neuen Zeitalters. Der Übergang kann abrupt, aber auch langsam fliessend erfolgen. Die folgende Analyse zeigt es gut auf. Mit dem Ende des Kommunismus und dem Zerfall der Sowjetunion ging der "kalte Krieg" zwischen dem kapitalistischen und kommunistischen System zu Ende. Der Kapitalismus siegte und führte in...
Zeitgeschichte · 19. Januar 2023
Gottes Stimme im Gefängnis hören - die Geschichte eines gefangenen Seelsorgers von der Schlageninsel MONTAG, 16. JANUAR, 2023 Katholische Universität Lemberg Haben Sie schon einmal einen orthodoxen und zwei evangelische Priester im selben Gefängnis gesehen? Dies ist kein Experiment oder Witz, sondern die Realität des Krieges, den Russland auf dem Gebiet der friedlichen Ukraine begonnen hat. Zu Beginn der russischen Invasion wurden drei Geistliche, die die Leichen der gefallenen...
Zeitgeschichte · 13. August 2022
Die Stadt, die es nicht gibt Was in Tschernobyl passiert und wie die Selbstsiedler hier leben EVGENY RUDENKO , NAZARIY MAZILYUK , ELDAR SARAKHMAN , DMYTRO LARIN – FREITAG, 23. APRIL 2021, 05:30 UHR UKRAINSKAJA PRAWDA Eine archaische Region aus Sümpfen und Wäldern, in der die sowjetische Agitprop machtlos war gegenüber dem Glauben an Siedler, Förster und Meerjungfrauen. Ein Land, in dem sich die Traditionen von Heiden, Juden und Christen verschiedener Richtungen vermischten. Bewaldet - Aus...
Zeitgeschichte · 25. Juni 2022
Olga Omelyantschuk Danilo Pawlow 24. Juni 2022 THE UKRAINIANS - THE REPORTER "Ich begrabe meinen Bruder in einer halben Stunde" Alltag in Krasnohorivka, Region Donezk - Städte, in denen Einheimische unter russischem Beschuss sterben, aber der Markt weiter funktioniert In den letzten acht Jahren hat Krasnohorivka in der Region Donezk viel Ärger erlebt. 2014 war die Stadt mehrere Monate von den Russen besetzt, etwa ein Drittel der 15.000 Einwohner verließen sie, und bis zum 24. Februar 2022...
Zeitgeschichte · 16. Mai 2022
«Er sagte, er sei kein lebender Mann.» Achtzig Jahre Einsamkeit von Moses Weinschelboim Eine Geschichte über den Holocaust Dienstag, 14. Mai 2022 THE UKRAINIANS Christina Kotzira / Sascha Maslow Dienstag, 14. Mai 2022 15. September 1941 "Es wird Brot in eurem Land geben." Mischa öffnet schläfrig die Augen. Sein Vater und seine drei Geschwister schlafen noch. Mutter ist bereits auf den Beinen. Auf dem Tisch steht eine Kerze. Feige's Mutter knetet Teig. Er weiß, dass "Feige" aus dem...
Zeitgeschichte · 28. April 2022
Die Grenze des Krieges Was an der Grenze zu Südossetien geschah - ein Auszug aus dem Buch von Tatyana Kozak und Anastasia Magazova 4. August 2021 Wladimir Putin betrachtet die Auflösung der Sowjetunion als die grösste Katastrophe seit dem zweiten Weltkrieg. Schon immer war es sein Plan, dies rückgängig zu machen. Neben der Ukraine und dem Baltikum war es Georgien, das sich nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 unabhängig erklärt hatte. Es folgten chaotische Jahre, in dem die Leute an...
Zeitgeschichte · 31. März 2022
"Die Ukraine öffnet neue Horizonte für Europa, leider unter tragischen Umständen" - Jaroslaw Hryzak SAMSTAG, 19. MÄRZ, 2022 Kann man den Krieg Russlands gegen die Ukraine als Völkermord bezeichnen? Hat Europa aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, als es nur zögerlich auf die Aggression der Russischen Föderation reagierte? Und werden sich die Ukrainer jemals mit den Russen versöhnen können? - sagt der Historiker und UCU-Professor Jaroslaw Hryzak in einem Interview mit der DW. Herr...
Zeitgeschichte · 03. Dezember 2021
Das Leben in einer Diktatur Gespräch mit Maria Gavriliu Kein Mensch kann sich aussuchen, wo er geboren wird. Das bewegt mich in meinem Gespräch mit Maria Gavriliu, der administrativen Leiterin des Kinderheims «Pentru copii abandonati» (für verlassene Kinder) in Ghimbav. Das Heim entstand auf Initiative der Heilpädagogin Sonja Kunz. 2007 reisen wir als Familie mit der Bahn nach Brasov/Kronstadt in Rumänien. Ganz in der Nähe befindet sich das Heim. Maria ist nur einige Monate älter als...