Kunst und Glaube · 19. Juli 2023
Dorfkirche Bergün/Bravuogn Bilder: Max Hartmann, mit Ausnahme derer, die besonders bezeichnet sind und aus Wikipedia stammen Bonus: Konzert Domenic Janett, Klarinette, und Rudolf Lutz, Orgel am Abendkonzert im Sommer 2019 Im obersten Teil des Dorfes wacht die Kirche leicht abgesetzt von den eng beieinander liegenden Engadiner Häusern über dem Dorf. Sie wurde bereits 1188 errichtet. Noch vor der Bündner Reformation wurde der Chor erneuert, das Kirchenschiff neu gefasst und der romanische...
Kunst und Glaube · 27. Juni 2023
Reformierte Kiche Sankt Johann Stugl/Stuls Fotos und Text Max Hartmann Reformierter Pfarrer, 34 Jahre in Brittnau, nun wohnhaft in Zofingen Seit Jahren immer wieder in Bergün im Sommer Wer früher die Handelsroute durch die Alpen von Norden nach Süden folgte, zu Fuss, zu Pferd oder anderen Lasttieren, musste oft Umwege auf sich nehmen, da auf dem direkten Weg keine Wege möglich waren. So etwa, wenn sie von Mistail her das Albulatal weiter folgten, konnte man zuerst dem Fluss folgen, musste...
Kunst und Glaube · 10. Juni 2023
St. Peter Mistail Seit wir verheiratet sind (1989) verbringen wir mit ganz wenigen Ausnahmen unsere Sommerferien in Graubünden. Der alpine Kanton mit seiner sprachlichen (deutsch, rätoromanisch in verschiedenen Idiomen und italienisch), landschaftlichen und kulturellen Vielfalt fasziniert uns und ist uns zur "zweiten Heimat" geworden. Längst haben wir noch nicht alle 150 Täler entdeckt. Unsere Schwerpunkte sind das Prättigau, das Albulatal, das Unterengadin, das Puschlav und das Bergell....
Kunst und Glaube · 24. März 2023
Ostap Lozynsky m Ein Künstler und Ikonograph über seine Bemühungen, die Erinnerung an sie wachzuhalten Inna Bereznitska, Sereda Iryna THE UKRAINIANS / Übersetzung Deepl Translator 5. November 2021 Bei unserem Besuch in Lemberg 2017 besuchten wir die Galerie IconArt, wo wir schon nach wenigen Momenten wussten, welches Werk wir kaufen werden: Die Fusswaschung Jesu in der Interpretation von Ostap Lozinski, der leider im Alter von 38 Jahren unerwartet an Covid verstorben ist – trotz Impfung...
Kunst und Glaube · 15. Februar 2023
Bedingt durch den Atheismus als Staatsreligion wurde im Bereich der Sowjetunion die Jahrhunderte alte Tradition der Ikonenmalerei unterbrochen. Statt eine Ikone im eigenen Haus war das Bildnis von Lenin oder Stalin oder den späteren Staatsführern erwünscht. Kirchen wurden geschlossen und anders genutzt (so etwa in Moskau als Telegrafenamt oder als Sitz des meteorologischen Instituts der Universität oder als Museen). Viele Kirchen wurden zerstört. Nur wenige und nur russisch-orthodoxe...
Kunst und Glaube · 11. Februar 2023
Gott begegnen durch Kunst Eine meiner grössten Entdeckungen der letzten Jahre ist die moderne Interpretation der Sakralkunst durch die Galerie "iconArt" in Lviv/Lemberg. Die Geschichte dahinter ist für mich "zufällig" im wörtlichen Sinn: Ich hatte schon länger den Gedanken, die Ukraine zu entdecken und lass unter anderem in der NZZ, dass sich Lemberg mit seiner reichen multikulturellen Geschichte besonders lohnt. Auch was den Reichtum verschiedener Konfessionen betrifft - östliche und...
Kunst und Glaube · 02. November 2022
Yaryna, mit geschlossenen Augen Für einen ukrainische Künstlerin bedeutet die Brutalität des Krieges unvorstellbare Zerstörung "Ich schließe meine Augen und kann das Böse nicht verschwinden lassen, aber für einen Moment bin ich ihm entrückt." In der Kunst von Yaryna Movchan suggerieren geschlossene Augen Innerlichkeit und die Freude an der Erfahrung von Heiligkeit. Pia Koskinen-Launonen 30/10/2022 Welche Herrlichkeit in der Welt ist unveränderlich? Alles ist schwächer als ein...
Kunst und Glaube · 22. Juli 2022
Ukrainische Madonnen und Friedenslieder Art&Thelogy, Juli 2022 UKRAINISCHE MADONNEN: Seit Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert ist und seine Aggression noch immer anhält, haben sich Künstler mit dem Krieg künstlerisch auseinandergesetzt, wobei sie sich häufig auf die Ikonographie der Madonna mit dem Kind, insbesondere die Maria lactans (stillende Maria), bezogen. Zwei ukrainische Künstler ließen sich durch verschiedene Nachrichtenfotos von jungen Müttern inspirieren,...
Movchan Danylo Geboren 1979, verheiratet mit Yaryna Movchan, zwei Kinder (Gleb und Barbara). Geburtsort, Wohn- und Arbeitsort Lemberg Über mich und meine Kunstwerke Schon während meines Studiums (Lemberger Kunstakademie Lehrgang Sakrale Kunst) faszinierte mich die Welt der ukrainischen Ikonen. Dort lernte er die alte Technik der Eigelbtempera kennen. Ich suche nach Inspiration in alter sakraler Kunst. Ihre komplexe und geordnete Zeichenwelt generiert neue Bilder und Formen. In meinen...
Schauererregende Aquarelle des Krieges statt Ikonen 12. Mai 2022 NOWA POLSCHA Der bekannte Lemberger Ikonenmaler Danylo Movchan malt seit mehr als 20 Jahren Ikonen. Doch seit Beginn der Invasion malt er beeindruckende Aquarelle zum Krieg. Wir veröffentlichen die Geschichte des Künstlers aus erster Hand. Ich arbeite schon seit langem im Genre der zeitgenössischen sakralen Kunst. Aber nach dem 24. Februar habe ich aufgehört, Ikonen zu malen. Zunächst versuchte ich, das Bild zu vollenden, das...