Krieg · 25. November 2023
Ein Waisenkind auf Ukrainisch MYKHAILO DUBYNIANSKY - SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2023 Ukrainska Prawda Der Krieg zehrt an den Nerven. 2023 sollte für die Ukraine zum Jahr des Sieges werden. Doch seit Monaten kommt die Offensive nicht wirklich vorwärts. Wie viel starben wohl auf beiden Seiten? Und ist der Winter da und damit die Sorge, ob wieder die Elektrizitäts- und Heizungsinfrastruktur ausfallen wird. Der Artikel von Myhailo Dubiansky formuliert das Problem und mahnt, nicht aufzugeben und die...
Aktuell · 25. November 2023
Heute ist die Zeit, für das einzustehen, was du bist und was du glaubst Olexander Wassiljowitsch Scherba, geboren am 22. Juni 1970) ist ein ukrainischer Diplomat, der von 2014 bis 2021 als Botschafter der Ukraine in Österreich tätig war. Er ist aber euch ein scharfsinniger Denker und überzeugter Christ. Seine Gedanken als Nachwort zum Buch «Ukraine versus Darkness – Undiplomatic Thougths» ist eine bemerkenswerte Analyse und eine zukunftsweisende Herausforderung für Ost und West, und...
Fotografie · 22. November 2023
Polen – eine Kulturnation Das Nationalmuseum Polens in Krakau ist ein unverwüstlicher Sowjetbau ohne jede Ästhetik und wirkt wenig einladend. Der Vorplatz wurde allerdings aufgewertet durch Hochbeete mit Gemüse und Gartenblumen, auch Liegestühle sind da und an manchen Tagen gibt es spontane Darbietungen. Eindrücklich das Monument des polnischen Staatsgründers. Doch drinnen ist das Museum top eingerichtet, was die Ausstellungen und die Beleuchtung betrifft. Wir besuchen die Abteilung...
Israel · 22. November 2023
„Israel muss nur das besetzte Land zurückgeben“? Mythen im Faktencheck Veröffentlicht am 18.05.2021 | Lesedauer: 9 Minuten / Die Welt Von Philip Volkmann-Schluck, Clemens Wergin Immer wieder höre ich ähnliche Argumente wie diese, die im Artikel überprüft werden. Das genügende Wissen kann nicht einfach vorausgesetzt werden. Mir war dieser Beitrag sehr hilfreich. Leider hat die "Welt" nicht auf meine Anfrage wegen den Rechten reagiert, sodass ich ihn übernehme und davon ausgehe, dass...
«Wir brauchen Gott»: Ukrainischer Menschenrechtler über den Krieg in seiner Heimat Myroslaw Marynowytsch mit seiner Assistentin Iwanka Zacharewytsch Der Krieg in Israel hat den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit auf den Nahen Osten gerichtet. Myroslaw Marynowytsch, ukrainischer Menschenrechtsaktivist und früherer Dissident in der Sowjetunion, der jahrelang in Straflagern gefangen gehalten wurde, erklärte jüngst in der Zürcher St. Anton-Pfarrei, wie ein gerechter Frieden in der...
Myroslaw Marynowytsch: «Putin hat erkannt, was das russische Volk will.» «Gottes Präsenz war stärker spürbar als in Freiheit» Widerstand Myroslaw Marynowytsch ist ein bekannter ukrainischer Menschenrechtsaktivist. Ein Gespräch über seine Jahre im sowjetischen Arbeitslager, Feindesliebe und Waffengewalt. 13. November 2023, Zeitung "reformiert" von Cornelia Krause Foto z.v.G. Myroslaw Marynowytsch Wegen Ihres Menschenrechtsengagements in der Sowjetunion verbrachten Sie zehn Jahre Ihres...
Kunst und Glaube · 20. November 2023
Ein Dialog von Max Hartmann mit dem Künstler Gabriell Wolff Der Beitrag wird weiter ergänzt und autorisiert, bevor er ausserhalb des Freundeskreises zugänglich wird. Der terroristische Überfall der Hamas befeuert den bereits lange zunehmenden Antisemitismus. Jüdische Menschen werden angegriffen, Häuser mit Davidsternen gekennzeichnet, wagen nicht mehr, sich auf der Strasse als jüdisch zu erkennen geben. In diesem Zusammenhang musste ich an Gabriel Wolff denken. Er ist es, dem ich das...
Aktuell · 11. November 2023
Hinter dem blutigen Schachzug der Hamas steht, einen "permanenten" Kriegszustand zu schaffen Die „New York Times“ konnte Mitglieder der obersten Führung der Hamas in Qatar interviewen. Der Bericht zeigt die äusserst gewaltbereite Ideologie der Hamas, die ihrer Charta entspricht, und für ihre Ziele auch bereit ist, die eigene Zivilbevölkerung zu opfern. Die Hervorhebungen sind vom Verfasser dieses Blog. Die Strategie, weltweite Proteste für die Palästinenser zu bewirken, ging...
Fotografie · 09. November 2023
Nach einer zügigen längeren Tramfahrt, die mir auch den wirtschaftlichen Aufschwung Polens sichtbar macht, besuche ich die Kirche zum zweiten Mal. Sie gehört zu den eindrücklichsten Kirchen, die ich kennen und erinnert mich an die Kirche in Ronchamp des berühmten Schweizer Architekten Le Corbusier. Allein schon die Botschaft der Architektur in Nowa Huta bewegt mich zutiefst. Die Form der Kirche ist eine riesige Arche mit einem Mast mit Krone und Kreuz, 70 m hoch. Als Arche erinnert sie an...
Fotografie · 08. November 2023
Polen überrascht – Erste Eindrücke, die Altstadt und die "Kirche der Verehrung des Heiligen Sakramentes" Bei uns in der Schweiz begegnet mir immer noch ein längst veraltetes Bild von Mittel- und Osteuropa. Es ist immer noch geprägt von der Zeit des „Ostblocks“ – der Zeit, als diese Länder nach dem Zweiten Weltkrieg in ihrer Entwicklung verhindert und der Sowjetunion mit ihrem kommunistischen Imperialismus überlassen wurden. Doch heute ist es längst anders, wenn auch in...