· 

Schämen Sie sich nicht: Wenn es weh tut, weinen Sie

Spirin - Den Tod für selbstverständlich zu halten – nach Verlusten irgendwie zu atmen

Olga Omeljantschuk - Daniil Pawlow

THE UKRAINIANS

27. März 2023

 

Jewgeni Spirin, der 34-jährige Chefredakteur der Online-Publikation Babel, ist wie ein Schweizer Messermann: Gelernter Philosoph, leitet heute die Redaktion und redigiert Texte, in den Pausen schält er Kartoffeln für das Militär. Morgen kann er ein Gedicht über ein Kiew schreiben, das Tausende von Menschen zum Leben erwecken wird. Und übermorgen wird er die Leichen der von den Russen getöteten Ukrainer abladen und den Lebenden helfen, ihre Toten zu finden, denn unsere Gleichgültigkeit gegenüber den Toten, so glaubt er, macht uns zu Menschen.

 

Schämen Sie sich nicht: Wenn es weh tut, weinen Sie

 

Ich sitze in einem Schaukelstuhl mit dem Rücken zur Balkontür. Draußen vor dem Fenster: Der Wind von der Straße hebt einen Lichtvorhang und hüllt ihn in das Küchenstudio. Dem Stuhl gegenüber steht ein Hocker mit einem Haufen Bücher und meinem Gin-Tonic. Ich schaukele kaum hin und her und obwohl es erst Nachmittag ist, trinke ich den Cocktail in großen Schlucken.

 

"Schämen Sie sich nicht", sagt Spirin, "Sie können hier Sie selbst sein." Es tut weh – weinen. Wenn du trinken willst, trinke. Willst du essen? Eine Babyportion oder eine normale? Komm schon. Heute haben wir ein Kaninchen und einen Salat mit frischem Gemüse.

 

Neulich wurde mir ein Teil meines Lebens genommen – ein enger Freund wurde in der Schlacht in der Nähe von Izyum in der Region Charkiw getötet. Wir waren in den letzten fünf Jahren immer in Kontakt.

 

"Wie kannst du mir sagen", frage ich, während Zhenya das Abendessen vorbereitet, "dass ich meine Einstellung zum Tod ändern soll?" Damit man nach dem Verlust wenigstens irgendwie durchatmen kann.

 

"So wird es nicht gehen", lässt er sich nicht vom Gemüseschneiden ablenken. Beim Tod eines geliebten Menschen geht es nicht nur um Schmerz. Es ist auch eine Erinnerung an die Unvermeidlichkeit: Was man nicht tun sollte, und das Finale wird für alle gleich sein. Deshalb sind wir verletzt und verängstigt zugleich. Daher atmet es nicht. Saubere Gläser auf einem Holzregal neben der Spüle – Glockenboden für Rotwein, Champagnergläser und raue, stiellose Gläser für starken Alkohol – reflektieren die Sonnenstrahlen auf unterschiedliche Weise. Alkohol rettet nicht, dämpft aber vorübergehend die Emotionen: Nach dem dritten Glas Gin höre ich auf, das Vibrieren der Angst in meiner Brust zu spüren.

 

Drei weitere kuscheln sich auf das Sofa neben dem Balkon in Spirins kleiner Wohnung. Yulia arbeitet ehrenamtlich und zusammen mit Zhenya in der „Babel“-Redaktion. Vovka ist seit Studientagen mit Spirin befreundet. Und Nadia ist Ärztin im Labor einer Entbindungsklinik der Hauptstadt. Yulia trinkt Rum-Cola und behält den Laptop-Monitor im Auge. Vovka erzählt, wie er das Visier und die Copter an Freunde an der Front übergeben wollte, aber jetzt nicht muss - "diese Jungs sind gestorben." Nadia rückt gelegentlich ihren extrem kurzen Rock zurecht: Sie hat eine Strumpfhose mit einem großen Punkt, roten Lippenstift und eine Wunde in ihrer Seele. Vor ein paar Tagen haben sie und die Jungs zum ersten Mal mit eigenen Augen gesehen, was der Krieg hinterlassen hat. Als Freiwillige halfen sie im Leichenschauhaus von Buchan: Sie sprachen mit Angehörigen gefolterter Einheimischer, machten Fotos von bis zur Unkenntlichkeit verstümmelten Körpern, entluden schwarze Tüten aus Kühlschränken, sammelten DNA und weinten.

 

 

 

 

„Nicht, weil ich Angst vor dem Auftauchen von Körpern habe“, erklärt er. - Fäulnis, Blut und Brei aus schwarzen Säcken, die einmal lebendig waren, sind nicht beängstigend. Ich habe es satt, das Ausmaß dessen zu begreifen, was passiert ist. Früher sah ich Leichen nach einem gewaltsamen Tod, vielleicht einmal im Monat. Und hier sind Hunderte von ihnen: mit gefesselten Händen, in den Hinterkopf und in den Rücken geschossen. Und verbrannt? Es ist scheiße, verdammt. Auf der Flucht verbrannten die Russen die gefolterten Menschen: Sie übergossen die Leichen mit Benzin und dachten, sie würden die Spuren verwischen.

 

Dasselbe Gedicht

 

Zhenya stellt den Salat auf Teller und erinnert sich an Ende März. Dann waren im Zentrum von Kiew deutliche Explosionen zu hören. Die Stadt leerte sich. Spirin ging mit einem Freund mit dem Rufzeichen Shamil an Podol vorbei. Shamil, ein Kriegsveteran seit 2014, erfüllte nun Aufgaben in der Region Kiew. Er kam in die Pink Freud Bar, deren Keller zu einem Unterschlupf für die Redaktion von "Babel" wurde, um sich ein wenig auszuruhen und seine Frau - Freiwillige und Kollegin Zhenya Yulia - zu sehen.

 

"Und außerdem", lacht Spirin, "um mir Dolmetscher zu geben." Ich erinnere mich, er kam herein, sah mich an und sagte: "Bruder, du hast es satt, die ganze Zeit im Keller zu sitzen. Geh raus, hol dir Vitamin D, denn es wird immer noch Rachitis geben."

 

Shamil und Zhenya gingen gemächlich am Rye-Markt vorbei, inmitten des Summens und Dröhnens von Muscheln. Der erste - weil er an das Schlachtfeld gewöhnt ist, der zweite - aus Angst.

 

- Stellen Sie sich vor: Ich bin ganz blass, ich gehe wie auf einer Maschine. Inzwischen gibt es einen Stand vor dem leeren Markt. Darin ist der Mann ein Verkäufer. Das Sortiment umfasst einige Reinigungsmittel, Haushaltschemikalien und aus irgendeinem Grund Weißkohl. Er gibt mir Shampoo mit beiden Händen, wie, halten. Lächelnd. Ich bin geschockt. Ich sage: "Nein, danke, ich brauche es nicht." Ich werde weiter kriechen.

 

Ein Mann mit Shampoo könnte die erste Schwalbe der Rückkehr der Einwohner in die ukrainische Hauptstadt sein und wurde zu einem Bestandteil des Bewusstseins der Frau, dass das Leben trotz allem weitergeht. Nachts, nach einem Spaziergang entlang Podol, wird Spirin poetische Zeilen in ein Notizbuch schreiben:

 

Was machst du da? Gelangweilt?

Mein Haus wurde von Raketen getroffen.

Ich weiß, dass du gerne durch meine Straßen gehen würdest

Und vielleicht würdest du in die Sofia gehen, um zu beten.

 

Er wird ein vollständiges Gedicht auf Facebook posten und es wird sich plötzlich im gesamten Netzwerk verbreiten – er wird allein von Zhenyas Seite mehr als fünftausend Reposts erhalten. Und unzählige weitere auf den eigenen Seiten der Nutzer.

 

Sei dort, wo es ruhig ist und eine Art Sicherheit

Wenn die Hitze auf meinen Straßen beginnt,

verspreche ich dir, ich werde nicht heulen.

Ich küsse dich, umarme dich, liebe dich.

Du meine Heimat Kiew.

 

 

Nadya, die unserem Gespräch aufmerksam zuhört, streckt mir ihre rechte Hand entgegen – darauf ein Tattoo mit der Fußgängerbrücke der Hauptstadt, der Flagge der Ukraine in zarter Aquarelltechnik und den letzten Zeilen von Zhenyas Gedicht: „Ich küsse dich, umarme dich, liebe dich. Du meine Heimat Kiew".

 

Spirin erwartete nicht, dass das Gedicht populär werden würde. «Ich habe es geschrieben, weil ich das so empfunden habe.» Er sagt, die Stadt, in der er vor 2014 leben wollte und in die er wegen der russischen Besetzung Lugansks gezogen ist, habe ihn schnell aufgenommen und sei zu seiner Heimat geworden.

 

"Und deshalb", frage ich, "sind Sie am 24. Februar nicht gegangen?"

 

„Aber ich habe gegessen“, lächelt er. — Ich bin schon einmal aus meiner Stadt weggelaufen, beim zweiten Mal habe ich mich entschieden zu bleiben. Ich bin kein Kämpfer, also fing ich an, oder besser gesagt, fuhr damit fort, im Informationsraum zu hacken. "Babel" hat keinen einzigen Tag aufgehört zu arbeiten. Wir haben dummerweise alles getan, was wir konnten.

 

Zehnmal mehr Nachrichten

 

In Pink Freud, einer Institution, die als eine der ersten die Barkultur in Kiew entwickelt hat und wo man nicht nur einschenkt, sondern auch fragt, was man vorher getrunken hat, in welcher Stimmung man ist und ob man sich an der Bar unterhalten möchte Sasha Tangelov - der Einheimische der Hauptbarkeeper. Einen Tag vor Beginn eines ausgewachsenen Krieges überredete Zhenya auf wundersame Weise seine Frau, ins Ausland zu gehen. Am Morgen des 24. Februar wachte er von den Explosionen auf: Er nahm den Dackel und schloss sich mit seinem Hund in der Umkleidekabine ein, einem provisorischen Zimmer aus Gipskartonplatten.

 

"Ich sitze", sagt er zweieinhalb Monate später, "halte den Hund und denke an nichts." Ich bin nur verängstigt. Und dann ruft er Tangelov an und sagt, komm zu uns ins Pink, heißt es, da gibt es Alkohol und einen guten Keller. Ich packte sofort meine zwei Socken, meinen Laptop, einen Rucksack voll mit allerlei Taxi-Tricks und ging.

 

Später zogen andere Mitarbeiter von "Babel" - diejenigen, die in Kiew blieben und in der Gruppe bleiben wollten - in die Bar. Zwischen den Jobs halfen sie dem Team von Pink Freud bei der Zubereitung von Mahlzeiten für das Militär. Im Keller, wo einst coole Partys in der Hauptstadt stattfanden, eröffnete eine große Volunteer-Küche: Die einen brachten Essen und kümmerten sich um die Logistik, die anderen kochten und packten alles in Container.

 

— Pink Freud hatte Bingo: Sie kochten nicht nur für irgendjemanden, sondern auch für den Generalstab der Bundeswehr. Täglich wurden 300 Portionen gegeben. Die Logistik wurde von Freiwilligen übernommen, und die Produkte wurden, wie ich mich erinnere, vom Kapitalmarkt bereitgestellt. Und in unserem Keller gab es ein Lager für "Freiwillige": Kleidung und Medikamente. Manchmal wurde die Bar auch zu einem Kreuzungspunkt für andere Hilfe - zum Beispiel brachte jemand Tierfutter "für einen Zwischenstopp" und jemand nahm es dann wieder mit. Wir waren eine Art Bienenstock. Und es hat mich über Wasser gehalten.

 

Gemeinsam mit Spirin zog ein Teil der Babel-Redaktion in die Bar, wo rund um die Uhr gearbeitet wurde – unter Explosionen, Sirenen und innerer Unruhe.

 

— Aber es war unsere bewusste Entscheidung. Wir wollten an der Informationsfront kämpfen, also haben wir so viel wie möglich gesammelt. Die Rubrik „Aktuelles“ war eine Zeit lang geschlossen – stattdessen wurde sie online gestellt: ein Material, in dem das Wichtigste zu finden war. Am ersten Tag haben es mehr als 400 000 Menschen online gelesen. Ich weiß nicht mehr, wie viele Nachrichten es waren, aber früher haben wir etwa 50 am Tag veröffentlicht, jetzt sind es zehnmal mehr.

 

Nach dem Beginn des großen Krieges wurde ein Teil der ukrainischen Veröffentlichungen reduziert, während «Babel» auf Initiative von Spirin begann, neue Leute zu rekrutieren. In zwei Monaten wurden mehr als zehn Journalisten eingestellt, sieben davon in der neuen englischsprachigen Redaktion der Publikation.

 

— All diese menschlichen Dinge, wie Freiwilligenarbeit und die Unterstützung von Kollegen, waren sehr beruhigend, aber wenn Sie rund um die Uhr in den Nachrichten darüber sitzen, wie Bastarde versuchen, Ihr Land zu besetzen, und Menschen getötet werden, nur weil sie Ukrainer sind, fangen Sie an psychisch zu schmelzen.

 

Es ist notwendig, irgendwie zu wechseln. Zum Beispiel für körperliche Arbeit. In Pink konnte ich zum Beispiel Kartoffeln schälen, das hat sehr geholfen.

 

Ordentlich

 

Zum ersten Mal dachte Zhenya im Alter von fünf Jahren an den Tod. Sein Vater, ein bekannter Gerichtsmediziner in Luhansk, nahm ihn einmal mit auf den Friedhof – zu Verwandtenbesuchen, zum Säubern der Gräber. Der kleine Junge stand neben zahlreichen Grabsteinen, betrachtete Porträts von Toten, las ihre Namen.

 

- Und wer ist da unter den Tellern? fragte er seinen Vater.

 

„Leute“, schnitt der Mann ab. 

 

- Was machen die da?

 

- Sie verrotten. Sie starben – und liegen jetzt im Boden.

 

An die Arbeit mit dem Tod gewöhnt, war Zhenins Vater nicht allzu sehr darauf bedacht, existenzielle Dinge zu erklären. Er träumte davon, dass sein Sohn eine Ausbildung zum Vollzugsbeamten machen würde und dachte nicht einmal daran, den Weg der Familie zu gehen, und verband das Leben nicht mit Medizin.

 

„Und ich“, lacht Spirin und nippt an Gin, „habe seit meiner Kindheit davon geträumt, Arzt zu werden.“ Vater wusste natürlich davon und wiederholte von Zeit zu Zeit: „Schau mich an, meine Mutter, meine Großmutter. Du studierst viele Jahre, dann arbeitest du ehrlich und bekommst drei Kopeken dafür. Ist das Leben?".   

 

Zu Beginn der Nullerjahre, als Spirin ein Teenager war, durchlebte die Ukraine, insbesondere Luhansk, eine weitere wirtschaftliche, kulturelle und politische Krise. Es war eine Art endgültige Loslösung von der "Schaufel" - ein echter Übergang zu neuen Werten und Möglichkeiten.

 

 

Etwa zur gleichen Zeit, während er immer noch davon träumte, Arzt zu werden, fand sich Zhenya im Job seines Vaters wieder. Früher sei er oft mit seiner Mutter, einer Zytologin, ins Krankenhaus gegangen: Die Frau habe ihm im Labor "alles anders" gezeigt: zum Beispiel, wie Blut, Hautpartien und Haare unter dem Mikroskop aussehen. Das überraschte Spirin, regte ihn aber nicht auf.

 

Der Fall meines Vaters hingegen erschien um ein Vielfaches kühler: Obwohl er fern vom Leben war, war er doch näher an der Medizin: Auf Autopsien konnte man den Aufbau von Muskeln sehen, die Lage von Organen und die Todesursache – Dinge, ohne zu verstehen, was es ist unmöglich, Menschenleben zu retten.

 

- Unter anderem wurde ich beauftragt, beim Überladen der Leichen zu helfen. Und sie baten auch darum, das Leichenschauhaus zu reinigen - das Blut mit einem Schlauch abzuwaschen. Das waren klare Aufgaben. Wie sagen sie das? „Man gewöhnt sich an alles“? Also habe ich mich daran gewöhnt. Während ich dort aufräumte, dachte ich darüber nach, dass es ohne Autopsien keine Heilung für eine Reihe tödlicher Krankheiten geben würde. Daher gibt es auch in der Leichenschau Leben – man muss es nur aus einem anderen Blickwinkel betrachten.

 

Nach der Schule und einem kurzen Praktikum im Leichenschauhaus, das seinen Wunsch, Arzt zu werden, jedoch nicht abschreckte, gehorchte Spirin seinem Vater: ein stämmiger Forensiker, ein Veteran Afghanistans, der leicht in eine Schlägerei geraten konnte mitten auf der Strasse und hatte immer seinen eigenen Standpunkt, platzierte seinen Sohn in der "mintovka".

 

- Als ich die Unterlagen einreichte, fragte ich, welche Richtung am schwierigsten sei. Er ging dort hin. Ich habe es zuerst versucht, aber am Ende wollte einen anderen Beruf. Im folgenden Jahr trat er in die Philosophische Fakultät ein. Er selbst war glücklich, aber sein Vater bat ihn zu gehen und sagte, dass ein Erwachsener Entscheidungen treffen sollte – erwachsen sein und sich selbst unterstützen.

 

Es war nicht einfach, in Luhansk einen normalen Teilzeitjob zu finden, und Zhenya versuchte, Geschenkbücher mit goldenen Buchstaben an die Bergleute zu verkaufen. Es war eine andere Aufgabe - riesige Enzyklopädien in Hardcover kosteten etwa ein Drittel des Monatsgehalts der Arbeiter.

 

 

— Der Mann ist gerade zurück von der Arbeit, er ist ganz schwarz, er ist müde, und ich sage zu ihm: "Willst du nicht ein Buch kaufen?". Nun, scheiß drauf. Ich saß da und dachte nach, und schließlich ging ich wieder zu meinem Vater - bat nicht nur um Arbeit, sondern um seine Arbeit. Er hat mich nicht zu sich gebracht, aber er hat dafür gesorgt, dass ich in die "Patotschka" gebracht wurde - in die Pathologie, in ein normales Leichenschauhaus, und nicht in das gerichtsmedizinische Untersuchungsamt.

 

Dort arbeitete Spirin fünf Jahre lang. Zu seinen Aufgaben gehörte unter anderem das Betreten der Todes- und Mordorte, das Vernähen von Leichen nach Autopsien. Während dieser ganzen Zeit schrieb er Geschichten auf: manchmal unheimlich, aber meistens lustig – er schaffte es, den Tod durch das Prisma des schwarzen Humors zu sehen. Er veröffentlichte zunächst kurze Notizen auf Facebook und veröffentlichte später ein Buch mit dem Titel „Morgue“. Das Buch besteht aus drei Teilen: Arbeit im Leichenschauhaus, Arbeit in der Leichentransportabteilung und die Zeit, als der Krieg nach Luhansk kam.

 

Im Jahr 2014 wurde die Doktorandin Zhenya, die zu diesem Zeitpunkt bereits Philosophie an der nach ihr benannten Ostukrainischen Nationaluniversität lehrte Volodymyr Dahl versuchten sie, ihn einzuschüchtern – wegen seiner pro-ukrainischen Haltung und seiner offenen Unterstützung für den Maidan. Er wurde von niemandem übergeben, sondern nun von einem ehemaligen Freund, der sich entschied, sich mit dem „Bandera-Bewohner“ zu befassen. Spirin wurde in ein Auto geschoben, in ein Waldgebiet gebracht, "den Polizisten übergeben" und aufgefordert, die Stadt zu verlassen.

 

- Als ich entlassen wurde, habe ich sofort eine Fahrkarte für den Zug gekauft, dann gab es noch eine Verbindung. Und das war es, ich ging nach Kiew. Ich bin nie nach Luhansk zurückgekehrt.

 

Die im Leichenschauhaus seiner Heimatstadt gesammelten Erfahrungen kamen Spirin jedoch nach bereits acht Jahren in der Hauptstadt zugute. „Hallo“, diese Nachricht erhielt ich von einem Militärmediziner, nachdem das ukrainische Militär im April 2022 die Region Kiew befreit hatte. — Ich weiß, du hast in einem Leichenschauhaus gearbeitet und wirst dich nicht vor den Paketen mit den Toten übergeben. Butscha braucht deine Hand."

 

Butscha

 

In den ersten Tagen des großen Krieges, Ende Februar, besetzten die Russen Irpin, Bucha, Gostomel und die umliegenden Dörfer. Gleichzeitig begannen sie, Anwohner zu töten: Sie erschossen Passanten, folterten Menschen, fesselten ihnen dann die Hände und schossen ihnen in den Hinterkopf. Die Häuser der Opfer wurden geplündert und Leichen mitten auf der Straße zurückgelassen oder in Massengräbern begraben, von denen das größte später in der Nähe der Kirche Sankt Andreas entdeckt wurde. Wie Spirin sagt, wurden Ende April, einen Monat nachdem die Russen die Region verlassen hatten, in Butsch 416 Leichen ermordeter Ukrainer ausgegraben. Insgesamt wurden in dieser Zeit in der Region Kiew mehr als 1300 Leichen exhumiert, davon 1080 im Bezirk Butscha.

 

Spirin erfuhr die schrecklichen Zahlen, hinter denen jeweils verlorene Universen im Leichenschauhaus von Butscha stehen. Nachdem Zhenya eine Nachricht erhalten hatte, in der er vom Militärarzt Vsevolod Stebluk um Hilfe gebeten wurde, stimmte er sofort zu. Er sagt, nicht nur, weil er wusste, wie man in einem Leichenschauhaus arbeitet, sondern auch, weil der respektvolle Umgang mit den Toten die Menschen von den Lebenden unterscheidet.

 

- Mein Vater hat mir das beigebracht.  

 

Im Moment liegt Zhenya ausgestreckt auf der Couch: Er sagt, er sei sehr müde und scherzt: "Wir werden Psychologen spielen: Ich lege mich hin, du stellst Fragen." Und in den Tagen, die er im Leichenschauhaus in Butscha verbrachte, war er in einer ganz anderen Stimmung.

 

- Stellen Sie sich vor, - er faltet die Hände auf der Brust und sagt zur Decke, - auf der einen Seite ist eine Menschenmenge: Menschen, die ins Leichenschauhaus kamen, um nach Verwandten zu suchen, und auf der anderen - ein Kühlschrank. Und Sie verstehen, dass die Mutter von jemandem darin ist. Oder ein Vater, der in den Hinterkopf geschossen wurde. Es ist nicht schwierig, mit Leichen zu arbeiten, es ist schwierig, mit den Angehörigen der Toten zu arbeiten.

 

Todesdienste in Friedenszeiten standen vor der Herausforderung, was mit so vielen Leichen zu tun ist und wie ihre Identifizierung und Beerdigung ordnungsgemäß organisiert werden können. Menschen, die sich noch nie mit einem solchen Problem beschäftigt hatten, beteiligten sich an der Lösung des Problems. Die Exhumierung für die Beerdigung im Bezirk Butscha wurde von der Beraterin des Vorsitzenden des Stadtrats von Irpin, Mykhailyna Skoryk, organisiert, einer Person, die zufällig Spirin in Luhansk beherberte, im Jahr 2014. Jetzt sah sie Zhenyas Post auf Facebook und bot ihre Hilfe an. Zusammen mit dem örtlichen Abgeordneten Taras Wjasowtschenko, Polizeibeamten, Vertretern der Generalstaatsanwaltschaft, Freiwilligen und forensischen Wissenschaftlern aus Frankreich begann Skoryk, eine Datenbank der Toten in der Region Kiew aufzubauen.

 

- Unsere Arbeit, - fuhr Spirin fort, - bestand aus zwei Punkten: dem ersten - Hilfe bei der Beschreibung der Toten. Dazu gehören das Entladen von Leichen, das Fotografieren und die Arbeit mit Angehörigen, die auf Bildern auf den Tablets ihrer Angehörigen erkannt werden müssen. Die zweite ist die DNA-Probenahme auf der Grundlage eines mobilen DNA-Labors. Eine große Datenbank mit Proben von Toten und Lebenden wird derzeit zusammengestellt. Dann wird verglichen: Wenn es Übereinstimmungen gibt, können die Menschen ihre Verwandten begraben.

 

Im April und Mai erkannten Hunderte von Anwohnern ihre Lieben zum Beispiel an ihren Zähnen, Tätowierungen oder der Form ihrer Ohren. Aber es gab auch durch Zeit oder Folter entstellte Körper, die in keiner Weise wiederzuerkennen waren. In solchen Fällen ist die einzige Möglichkeit, den Namen des Verstorbenen herauszufinden, ein DNA-Test. Laut Spirin wurde die Entfernung von Geweberesten von den Toten sofort durchgeführt, bei den Lebenden dauert der Prozess jedoch noch an.

 

— Mein Vater, der sein ganzes Leben lang in einem Leichenschauhaus gearbeitet hat, sagte mir immer, dass es am beängstigendsten sei, Autopsien an Kindern durchzuführen. Ich hatte das Glück, in Buch keine toten Kinder zu sehen, aber ich sah lebendige Babys, die kamen, um DNA-Tests zu machen, - sagt er und schenkt sich und mir Gin ein.

 

Spirin erinnerte sich am meisten an den 5-jährigen Wanja. Erwachsene nahmen ihn mit, um Speichel für die Analyse zu sammeln, und der Kleine sprang auf und sagte: "Mein Vater wird aus dem Krieg kommen und mir das Fahrradfahren beibringen."  

 

"Und Papa", fuhr Zhenya fort, "höchstwahrscheinlich liegt er neben mir." In einem Beutel mit Überresten, die nur durch DNA-Tests identifiziert werden können.

 

Spirin beschloss, die höllischen Tage im Leichenschauhaus von Butscha, diesen Wirbelsturm aus Tod und Leben neben ihm, in eine wichtige Mission zu verwandeln – dafür zu sorgen, dass jeder Ukrainer seinen von Russland getöteten Verwandten findet und begräbt. Ihr zuliebe ist er sogar bereit, die Journalismus-Vorlesungen, die er gerade online liest, fallen zu lassen, das Schreiben eines weiteren Buches aufzuschieben und das Team-Management auf Eis zu legen.

 

"Eines Tages wird die Ukraine vollständig befreit sein", sagt Spirin. Kherson, Saporischschja, das Gebiet Luhansk und das Gebiet Donezk werden befreit. Und wir werden die Leichen unserer Leute aus dem Boden holen. Alle von ihnen müssen zu ihren eigenen zurückgegeben werden.

 

Update vom März 2023:

 

Dieser Text wurde in der Sommerausgabe 2022 von Reporters veröffentlicht . Einige Monate nach der Veröffentlichung des Materials befreiten die Verteidigungskräfte Cherson und die Dörfer in der Nähe der Stadt, führten auch eine Blitz-Gegenoffensive in der Region Charkiw durch und übergaben sie wieder der Kontrolle der offiziellen ukrainischen Behörden, insbesondere Izyum. Kupyansk und Balakleya.

 

In den besetzten Gebieten wurden, wie Spirin sagte, Hunderte von Gräbern von militärischen und zivilen Ukrainern gefunden. Allein in Izyum wurden mehr als 450 Leichen von gefolterten, durch Bomben getöteten und während der Besatzungszeit an ihrem eigenen Tod gestorbenen Menschen exhumiert. Bis Februar 2023 waren die Namen von 143 Personen, die in Rosinengräbern gefunden wurden, unbekannt. In der Region Kiew, die vor fast einem Jahr befreit wurde, finden sich unterdessen weiterhin Massen- und Einzelbestattungen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0