Theologie · 14. August 2025
Segen – ein existentielles Bedürfnis Dieser Text entstand für den Workshop der Ikonenkünstlerinnen und Künstler im September 2025, der dem Thema "Segen" gewidmet ist. Viele von uns wünschen einander zum Geburtstag oder bei einem Abschied „Viel Glück und Gottes Segen”. Dieser Doppelwunsch lebt von dem Wissen, dass ein gelingendes Leben nicht nur eine Frage des Glücks, sondern auch ein (unverdientes) Geschenk ist. Unsere menschliche Natur ist auf die Existenz und das Angewiesensein...
Predigten · 25. Juli 2025
«Дух Божий зітхає разом з нами» (Проповідь на Рим. 8,1–27) Макс Гартман, Рівне, 8 червня 2025 року Зображення: «Кров Христа також єднає нас» (акварель Данило Мовчан) Я радий, що маю можливість виступити з проповіддю на свято П'ятидесятниці тут, у Рівному. Для мене це прем'єра. Досі...
Predigten · 25. Juli 2025
‘God's Spirit sighs with us’ (Sermon on Romans 8:1–27) Max Hartmann, Rivne, 8 June 2025 Image: ‘Christ's blood also seals us’ (watercolour by Danylo Movchan) I am delighted to be here in Rivne as a guest preacher for this Pentecost celebration. This is a first for me. I have never before had the opportunity to speak publicly in a country whose language I do not understand. Thank you, Taras, for translating for me. I have also acquired an electronic translator, which I will be using...
Predigten · 25. Juli 2025
"Gottes Geist seufzt mit uns" (Predigt zu Römer 8,1–27) Max Hartmann, Riwne, 8. Juni 2025 Bild: "Christi Blut schliesst auch mit uns" (Aquarell Danylo Movchan) Ich freue mich, an diesem Pfingstfest hier in Riwne als Gast predigen zu dürfen. Für mich ist es eine Premiere. Bisher durfte ich noch nie in einem Land, dessen Sprache ich nicht verstehe, öffentlich sprechen. Danke, Taras, dass du mich übersetzt. Ich habe mir inzwischen auch einen elektronischen Übersetzer zugelegt, den ich...
25. Juli 2025
Bild: "Burnout" (Danylo Movchan). Die gegenwärtige Lage durch Krieg und unbewältigte eigene Korruption ist ein sehr dorniger Weg, der endlos erscheint. Die Gefährdung eines Burnout ist sehr real. Zu Beginn dieser Woche gab es die bisher grössten Proteste der Zivilgesellschaft der Ukraine während des Krieges. Was steckt dahinter? Im ersten Teil analysiere ich selbst die Situation. Im zweiten Teil eine sehr klare Stellungnahme meines Freundes Taras Dyatlik, evangelischer Theologe in Riwne....
Überleben im Terror, Trumps Unentschlossenheit und die tatsächliche Wirklichkeit in der Ukraine Diesen Beitrag verdanke ich einem Mitglied der christlichen Diskussionsgruppe zur Unterstützung der Ukraine, zu der ich selbst gehöre. Zu Beginn beschreibt Professor Andres Chakhoyan, akademischer Direktrot an der Universität in Amsterdam, die Tatsachen in aller Klarheit. Anschliessend folgt ein Interview von Pauls Ronzheimer mit Tucker Carlson, einem der wichtigsten Influencer in den USA, der...
„Schlimmer als der Tod“: Ukrainer berichten vom Folter-Horror in russischer Gefangenschaft Schläge, Vergewaltigung, Elektroschocks im Genitalbereich: Aus russischen Folterlagern werden immer neue Gräueltaten bekannt. Ein Überlebender und ein Menschenrechtler berichten. Von Yulia Valova Tagesspiegel 30.06.2025, 23:04 Uhr Andrijs Bauch ist zum Symbol russischer Brutalität geworden. „Slawa Rossii“ – „Ruhm für Russland“ – prangt dort in dicken, schwülstigen Narben. Der...
Theologie · 18. Juni 2025
Ein Online-Seminar des Institutes für Ökumenische Studien der Ukrainischen-Katholischen Universität in Lwiw Bild: "Die sich Abwandten", Aquarell zum russischen Krieg in der Ukraine, Danylo Movchan Einleitung Liebe Freundinnen und Freunde, herzlich willkommen zu unserem internationalen Seminar über die Theologie der Trauer und unser ökumenisches Engagement in diesem Bereich! Das Seminar versteht sich als „Laboratorium für eine ökumenische Theologie der Trauer”. Es wurde vom Institut...
In den letzten zwei Wochen, seit Samstag, dem 7. Oktober, habe ich mich so zu Hause gefühlt wie seit 1995 nicht mehr. Seit ich in Jerusalem auf der Straße saß, Hunderte von brennenden Kerzen um mich herum, und um den kürzlich ermordeten Yitzhak Rabin weinte, hatte ich nicht mehr diese kollektive Angst verspürt, dieses neurotische Gefühl der Zugehörigkeit und des Festhaltens aneinander, das ich so leicht in jedem Israeli wiedererkenne, den ich treffe, in Israel oder anderswo. November 95...
Vor kurzem begegnete ich Gabriel Wolff in Berlin, einem jüdischen Künstler und Designer von vielen hebräischen Kalligrafien, die zu sehr besonderen Tattoos werden. Auch ich habe zwei von ihm. Wir sprachen drei Stunden zusammen, nach wenigen Minuten sehr tief sind überzeugt, dass wir aus unserer Begegnung ein Projekt werden könnte, das auch andere bereichern kann. Hier ein Text aus seinem Blog: Antisemitismus ist überall. Da ich mich online und offline mit jüdischen Themen beschäftige,...