· 

Glaube im kommunistischen und post-kommunistischen Europa

Glaube im kommunistischen und post-kommunistischen Europa

 

Rede von Myroslaw Marynowytsch am Nanovic-Forum,

University of Notre Dame, USA,

16. September 2021

 

Bild, zur Verfügung gestellt von Myroslaw Marynowytsch: Seine Begegnung mit dem schon gebrechlichen polnischen Papst Johannes Paul II. in Lwiw

 

Dieser Vortrag gibt tiefe Einsichten in die Realität der Unterdrückung jedes Glaubens in der Sowjetunion. Es gelang aber nicht, ihn auszurotten - im Gegenteil, es führte bei manchen zu seiner geistlichen Vertiefung. 

 

Heute ist die Ukraine ein Land mit grosser religiöser Vielfalt und Freiheit. Die Kirchen lernten, auf den Status einer privilegierten "Landeskirche" zu verzichten uned sich gegenseitig zu anerkennen. Dadurch können sie "Salz" und "Sauerteig" in der weit säkularisieren Gesellschaft sein, die immer noch geprägt ist durch den "Homo sowjeticus" und damit einem Wertemangel, was etwas die Ehrlichkeit betrifft oder die verbreitete Korruption.

 

Das Referat gibt auch tiefe Einsichten in das Wesen eines authentischen christlichen Glaubens in Ost und West.

 

 

Ich danke dem Nanovic Institute der University of Notre Dame aufrichtig für die Gelegenheit, meine persönlichen Zeugnisse und Überlegungen zum religiösen Glauben im kommunistischen und postkommunistischen Europa mit euch zu teilen.

 

Ich werde mich dabei auf die Erfahrungen in der Ukraine stützen. Während ich diese Rede vorbereitete, war ich selbst erstaunt, wie viele Epochen ihrer Geschichte sich vor meinen Augen entfalteten. Natürlich habe ich den brutalen Angriff auf die Religion durch die frühen Bolschewiken nicht miterlebt, aber ich habe das tragische Schicksal meines Großvaters, eines griechisch-katholischen Priesters, gesehen, der während der Repressalien gegen die ukrainische griechisch-katholische Kirche in der Nachkriegszeit dem staatlichen Proselytismus zum Opfer fiel.

 

Als kleiner Schuljunge versuchte ich jedes Jahr am Karfreitag, mich zu dem in der Kirche ausgestellten Leichentuch zu schleichen - eine wunderschöne Reliquie, die den gekreuzigten Herrn darstellen soll, nachdem er vom Kreuz abgenommen und in die Tücher des heiligen Josef von Arimathäa gehüllt wurde.  Dazu musste ich die Mahnwachen der Lehrerinnen und Lehrer an allen Schulen der Stadt umgehen, die von den Behörden aufgestellt worden waren, um Schülerinnen und Schüler zu registrieren, die das Verbot des Besuchs von Gottesdiensten missachteten.

 

In meiner frühen Jugend hörte ich die antireligiöse Rhetorik des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Nikita Chruschtschow, der versprach, den letzten sowjetischen Priester 1975 im Fernsehen zu zeigen. Während meiner Studienzeit musste ich meinen Kommilitonen verteidigen, den die Universitätsverwaltung bestrafen wollte, weil er in einer Kirche geheiratet hatte. Und während meiner Inhaftierung in den 1970er und 1980er Jahren erlebte ich in einem Arbeitslager das totale und brutale Verbot der "Verehrung jeglicher religiöser Sekte" - doch darüber werde ich gesondert sprechen.

 

Glücklicherweise wurde diese Litanei des Missbrauchs beendet, denn in den 30 Jahren der Unabhängigkeit der Ukraine erlebte ich die Einführung der uneingeschränkten Religionsfreiheit im Land, die eine der größten Errungenschaften der ukrainischen Demokratie bleibt.

 

Da ich so viele Purzelbäume in der Religionsgeschichte meines Landes miterlebt habe, gebe ich mir das moralische Recht, bestimmte Verallgemeinerungen zu machen, die es uns ermöglichen, sowohl die tragische "Entführung" Osteuropas durch den kommunistischen "Zeus" als auch seine turbulente Rückkehr in die Familie der europäischen Nationen nachzuzeichnen.

 

 

Kurz zu den religiösen Aspekten des Kommunismus

 

Aus religiöser Sicht war der Kommunismus eine gewaltige Mutation des menschlichen Geistes. Die Gegenwelt drang triumphierend in die gewöhnliche Weltzivilisation ein - mit ihren besonderen geistigen Parametern, die die geistige Homöostase der Menschheit buchstäblich untergruben. Zum ersten Mal in der Geschichte der menschlichen Zivilisation übertrugen Menschen massiv das, was Gott gehört, zwar nicht auf einen anderen Gott oder andere Götter, wie es in der Vergangenheit bei der Eroberung eines Volkes durch ein anderes oft der Fall gewesen war, sondern auf einen gottlosen irdischen Cäsar. So begann dieser, sich vergöttern zu lassen: Doch nichts bestätigt die Unzerstörbarkeit - die Unverwüstlichkeit - des religiösen Gefühls so sehr wie die Erfahrung des Kommunismus.

 

Eine kurze Erinnerung: Als ich bei meiner Gerichtsverhandlung einen bekannten Satz von Lenin zitieren wollte, unterbrach mich der Richter mit den sakramentalen Worten: "Hör auf, den heiligen Namen von Lenin auszusprechen! Das klingt in deinem Mund wie ein Sakrileg!"

 

Die Quasi-Religiosität des kommunistischen Glaubens hinderte ihn jedoch nicht daran, offen antichristlich zu sein. Der berühmte Bolschewik Anatoliy Lunacharsky behauptete: „Die christliche Liebe ist ein Hindernis für die Ausbreitung unserer Revolution. Weg mit der Nächstenliebe! Was wir brauchen, ist Hass. Wir müssen lernen zu hassen, denn nur dann können wir die Welt erobern!“

 

Deshalb hat der französische Philosoph Alain Besançon eine einfache Frage gestellt: "Wer war unter dem Nazi- und dem kommunistischen Regime an der Macht?" - und er hat sie selbst beantwortet: "Es war der Teufel." Und das war in der Tat die Zeit des Antichristen, denn die biblische Prophezeiung erfüllte sich: "Ihm wurde das Recht eingeräumt, Krieg gegen Gottes heiliges Volk zu führen und es zu besiegen" (Offb. 13:7).

 

Selbst in den Tagen von Nikita Chruschtschow (1953-1964), die weit weniger brutal waren als die Schreckensherrschaft des Stalinismus, schufen die Ideologen des Regimes den sogenannten "Moralkodex des Erbauers des Kommunismus", der den jüdisch-christlichen Dekalog als neue moralische Plattform für das sowjetische Volk ersetzen sollte.

 

Nachdem er seine Form der Quasi-Religion entwickelt hatte, wurde der Kommunismus zu einem geistigen und weltlichen Monster, das Osteuropa in die "Bloodlands" verwandelte (wie sie der Yale-Historiker Timothy Snyder treffend beschrieben hat). Das Schwarzbuch des Kommunismus enthält viele Verbrechen, die ich hier gar nicht erst aufzählen will.

 

Für das von mir gewählte Thema ist es jedoch wichtig zu verstehen, dass die Früchte des Kommunismus, wie die Massenvernichtung von Gläubigen, die Zerstörung religiöser Symbole und Heiligtümer, die Relativierung der Moral ("moralisch ist, was dem Proletariat nützt"), die Entschuldigung der Gewalt und der Klassencharakter der Ethik - all das ruinierte die geistige Welt des Menschen.

 

Deshalb habe ich die ziemlich gewagte These aufgestellt, dass die größten Opfer des Kommunismus nicht diejenigen waren, die von ihm getötet wurden, sondern diejenigen, die am Leben blieben - der so genannte „Homo Sovieticus“ mit verwirrtem Verstand, gefrorenen Herzen und gebrochenem moralischen Rückgrat. Denn sie konnten nur überleben, indem sie das taten, was ich eingangs sagte: Indem sie dem Kaiser brachten, was rechtmäßig Gott gehörte.

 

Was auf ukrainischem Boden geschah, war paradigmatisch für alle Bloodlands im Osten des Kontinents. Das 20. Jahrhundert ist also nicht nur eine Zeit der Abhängigkeit, sondern auch des geistigen Niedergangs Osteuropas.

 

 

Die religiöse Erfahrung des Gulag

 

Ich möchte dich nun in das Arbeitslager Nr. 36 aus der Breschnew-Ära im Dorf Kuchino in der Region Perm in der Russischen Föderation einladen, wo ich persönlich von 1978 bis 1984 inhaftiert war. Das religiöse Leben dort habe ich in meinem Buch "Das Universum hinter Stacheldraht" beschrieben, daher wäre es nicht angemessen, meine Aussage einfach zu wiederholen. Daher werde ich in diesem Bericht versuchen, die wichtigsten Schlussfolgerungen darzustellen und sie nur gelegentlich mit einigen konkreten Beispielen aus dem Lagerleben zu illustrieren.

 

Nach den bestehenden sowjetischen Gesetzen war die Durchführung von Gottesdiensten jeglicher Art streng verboten. In Anlehnung an den berühmten Satz von Marx, dass "Religion das Opium der Massen ist", könnte man sagen, dass die sowjetischen Gefangenen sorgfältig vor dieser Drogenabhängigkeit geschützt wurden.

 

Dennoch hielt sich der Heilige Geist glücklicherweise nicht an die Lagerrichtlinien und schaffte es, überall und jederzeit aufzutauchen, wenn er wollte. In ihren Memoiren vermerken die meisten Gefangenen, dass ihr geistliches Leben im Lager intensiv und reich war. Für mich persönlich war die Zeit der Gefangenschaft eine Zeit, in der der Nerv meiner Seele besonders empfindlich für die Probleme von Gut und Böse war und die Leiden die Gegenwart Gottes fast sichtbar machten. Wir alle kennen den berühmten Satz von Jesus: "Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen" (Mt 25,36). Gott ist also der Erste, der tut, was er uns rät, und deshalb kommt er zu allen, die unschuldig leiden.

 

Später las ich die wunderbaren Worte des ukrainischen griechisch-katholischen heiligen Märtyrers Pater Omelyan Kovch, der im Nazi-Konzentrationslager Maidanek starb:

 

„Abgesehen vom Himmel ist dies der einzige Ort, an dem ich gerne sein würde. Hier sind wir alle gleich - Polen, Juden, Ukrainer, Russen, Letten, Esten ... Hier sehe ich Gott, der für alle ein und derselbe ist.“

 

Ich kann die Gültigkeit dieser Worte aufgrund meiner Erfahrungen in den sowjetischen Konzentrationslagern nur bestätigen.

 

Das Gefühl der Gegenwart Gottes drängte dich einfach dazu, dich in sein Wort zu vertiefen. Und wie sollte man das tun, wenn es den Gefangenen strengstens verboten war, eine Bibel oder Gebetsbücher in ihren Zellen zu haben? Es heißt, dass es während der Stalinzeit nur ein einziges Mal vorkam, dass eine Bibel und ein Koran in die Zellen gelangten: als Eleanor Roosevelt zu Besuch kam und sich die Haftbedingungen ansehen wollte. Unmittelbar nach ihrem Besuch verschwanden die Bücher wieder.

 

Um das Verbot zu umgehen, vereinbarte ich mit meinem Freund, der bald entlassen werden sollte, die Bergpredigt für mich abzuschreiben und sie per Brief zu verschicken. Der Lagerzensor beschlagnahmte diesen Brief jedoch als "verdächtigen Inhalt", und du müsstest das glückliche Gesicht eines KGB-Offiziers sehen, der stolz darauf war, dieses "versuchte Verbrechen" rechtzeitig entdeckt zu haben!

 

Dann unternahm ich einen radikalen Schritt - einen langen Hungerstreik, um das Recht auf eine Bibel einzufordern. Vergeblich. Außerdem beunruhigte mich ein Widerspruch: Längeres Hungern bringt einen Menschen in Todesgefahr, und ich wusste, ohne dazu die Bibel zu lesen, dass das Christentum Selbstmord nicht gutheißt. Wie kannst du also versuchen, den Willen Gottes zu erkennen, wenn du ihm widersprichst? Alles, was ich tun konnte, war, Leo Taxils atheistisches "Funny Gospel" zu lesen, das in der Lagerbibliothek angeboten wurde. Der Wert dieses Buches bestand darin, dass es gelegentlich Zitate aus dem wahren Evangelium enthielt.

 

Die vielleicht größte Glaubenserfahrung erhielt ich jedoch durch das Lesen meiner Seele während der Herausforderungen im Lager und durch den Austausch mit meinen Mitgefangenen, deren geistliche Lektionen zu meiner zweiten Universität wurden.

 

Eines der charakteristischsten Merkmale des religiösen Lebens der Christen in den Lagern war die geringe Aufmerksamkeit, die den konfessionellen Unterschieden geschenkt wurde. Der wichtigste Punkt war, wie stark dein Glaube ist. Dafür gibt es eine Reihe von Erklärungen.

 

Erstens wurden die meisten Gefangenen in einer atheistischen sowjetischen Gesellschaft spirituell davon geprägt und hatten nur eine allgemeine Vorstellung von den kirchlichen Traditionen, mit denen sie sich identifizierten.

 

Zweitens: Da ein zentraler Grundsatz der kommunistischen Ideologie ihre starke antireligiöse Ausrichtung war, war es an sich schon ein Akt des Widerstands und des freien Selbstausdruckes, sich als gläubig zu bekennen. Die Angabe eines konkreten kirchlichen Bekenntnisses war nicht so wichtig.

 

Drittens hatte in den Lagern der Breschnew-Zeit keine der konfessionellen Gemeinschaften eine ausreichende Vertretung, um ihr religiöses Leben nach ihren eigenen Traditionen zu organisieren. Deshalb praktizierten wir gemeinsame interkonfessionelle Gebete, und auf diese Weise entwickelte sich eine ganz besondere Art der spontanen Ökumene.

 

Viertens war es für die Lagerverwaltung viel schwieriger, den Gefangenen für ihre Teilnahme an religiösen Aktivitäten zu schaden, wenn die Gefangenen gemeinsam handelten. Aus diesem Grund feierten wir Weihnachten zweimal - sowohl nach dem westlichen (gregorianischen) als auch nach dem östlichen (julianischen) Kalender. Auch Ostern wurde zweimal gefeiert. Auch die Bestrafungen waren nicht konfessionell gebunden: Orthodoxe und Griechisch-Katholische, Römisch-Katholische und Protestanten litten ohne Unterschied.

 

Zumindest war das der Fall, als 1982 der Orthodoxe Viktor Nekipelov, der Agnostiker Mykola Rudenko und der griechisch-katholische Autor dieses Textes wegen der Organisation einer Osterfeier zur Bestrafung in den sogenannten Karzer (die Strafisolationszelle) gesteckt wurden. Dieser "Karzer" war in der Regel eine feuchte, zementummauerte Isolationszelle mit einem Zementtisch und Sitzgelegenheiten, in der die Gefangenen bis zu 60 Tage lang unter eisigen Bedingungen ohne warme Kleidung oder Bettdecken festgehalten wurden, wo sie auf einem nackten Holzgestell schliefen und Hungerrationen erhielten.

 

Diese Geschichte ist es wert, genauer erzählt zu werden. Die Lagerleitung gab uns zu verstehen, dass wir bestraft werden würden, wenn wir Ostern feiern wollten. Wir machten uns keine Illusionen über diese Drohungen, aber wir beschlossen, sie zu ignorieren. Wir versammelten uns zu einem gemeinsamen Gebet und begannen dann mit unserem einfachen Lageressen, das wir nie beenden mussten, weil einige Wachen in unsere Baracken stürmten und praktisch alle von uns "Regimebrechern" bestraft wurden. Sogar der Jude Leonid Lubman, der gekommen war, um seine christlichen Freunde zu unterstützen, wurde bestraft.

 

Doch für einen Christen ist es immer ein besonderer Segen, für Christus zu leiden, und so nahmen wir unsere Bestrafung mit klarem Verstand hin. In der Zelle kam uns sofort der Gedanke, dass alle Christen in der Welt über diesen Fall informiert werden sollten - die Strafe für das gemeinsame Gebet. Es war die Zeit, in der die Sowjetunion die sogenannten christlichen Friedensmärsche in Europa finanziell und informativ unterstützte. Wir wollten also, dass diese Christen wissen: Einerseits unterstützte die Sowjetunion sie, andererseits bestrafte sie Christen, nur weil sie zu Ostern beteten. Es gelang uns, unseren Brief heimlich an den Heiligen Vater Johannes Paul II. zu schicken, und nach einiger Zeit kam eine verschlüsselte Nachricht im Lager an: "Der Papst hat den Brief erhalten und während der Messe im Vatikan für euch gebetet." Unsere Freude kannte keine Grenzen.

Der Text dieses Briefes wurde übrigens von der Moskauer Menschenrechtsorganisation "Memorial" aufbewahrt und ist heute im Internet verfügbar.

 

Um der Objektivität willen möchte ich ein Beispiel dafür erwähnen, wie sich die Formen der Spiritualität verschiedener Gefangener manchmal voneinander unterschieden. Viele von uns waren enttäuscht, als der Russe Alexander Ogorodnikov keinen Unterschied zwischen der Fastenzeit und einem normalen politischen Hungerstreik machte. Jedes Mal, wenn sich die Fastenzeit näherte, wusste jeder in der Zone, dass Alexander einen Hungerstreik ankündigen würde, zusammen mit einigen politischen Forderungen. Auch unsere Verwaltung lernte, dies zu erkennen. Einmal wurde ich Zeuge, wie ein KGB-Offizier ihn am Vorabend der Fastenzeit demütigte: "Nun, Ogorodnikov, ich nehme an, du wirst morgen mit deinem Hungerstreik beginnen?" Kaum war die Fastenzeit fast vorbei, verkündete Aleksander voller Reue: "Morgen werden die Christen die Fastenzeit beenden, also sollte ich wohl auch meinen Hungerstreik beenden." Wir hielten das für einen Verstoß gegen die Heiligkeit der Fastenzeit und gegen das Konzept des politischen Streiks.

 

Das Lager bot die Gelegenheit, in die Seele der Vertreter der Lagerverwaltung zu schauen. Eines Tages besuchte ich meinen Freund, den russischen Dichter Victor Nekipelov, der schwer krank in einer separaten Krankenbaracke lag. Als ich sein Leiden sah, nahm ich das Kreuz von meinem Hals und gab es ihm. Victor zog es mit einem besonderen und aufregenden Gefühl an, als wäre es seine erneute Taufe. Und am nächsten Tag erfuhr ich von ihm, dass der Lagerarzt Pchelnikov, als er zur Inspektion ins Lager kam und dieses Kreuz sah, nieste und ausrief: "Ich weigere mich, dich zu behandeln - lass dich von IHM behandeln!" - und zeigte auf das Kreuz. Es ist schwer zu sagen, was mich an dieser Episode mehr beeindruckt hat: die völlige Unvereinbarkeit der Haltung dieses "Arztes" mit dem heuchlerischen Eid oder eine Art Anerkennung des Atheisten, dass Gott noch existiert.

 

Zusammenfassend möchte ich sagen, was auf den ersten Blick paradox erscheint: Das politische Lager - ein Ort, an dem es am schwierigsten war, seinen Feinden zu vergeben - wurde für religiös orientierte Gefangene zu einem Ort der Prüfung und Bestätigung ihres Glaubens. Gewissensgefangene waren sich ihrer Unschuld klar bewusst. Ihre Rebellion gegen die Gesetze ihres Staates war keine Rebellion gegen das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Das Gefühl, für die Wahrheit bestraft zu werden, führte einen Gefangenen direkt zu der Gnade der Bergpredigt: "Selig sind, die um des Weges Gottes willen verfolgt werden!" (Matthäus 5,10). Dieses Gefühl gab dem Gefangenen außergewöhnliche geistliche Kraft und wurde zu einem verlässlichen Rückgrat. In meinem Fall gab es jedoch eine besondere Nuance: Ich erkannte die Bedeutung dieses Segens erst, als ich das Lager verließ und in der Bibel las. Aber da hatten sich die Umstände schon geändert, und um mir diese Gnade Gottes zu verdienen, musste ich aber hart arbeiten...

 

 

Neue Realität: Wiedereinpflanzung des Glaubens

 

Versuchen wir nun zu verstehen, was im religiösen Bereich Osteuropas geschah, als die Sowjetunion zusammenbrach - wieder am Beispiel der Ukraine.

 

In den späten 80-er Jahren hofften die Gläubigen, dass der aggressive kommunistische Atheismus in der Gesellschaft durch seine Alternative, nämlich ein intensives kirchliches Leben, ersetzt werden würde. Anfangs war es auch so: Bevor die Fahnen der politischen Freiheit in der sowjetischen Ukraine gehisst wurden, mobilisierten sich die Menschen in Gebetsumzügen und forderten Religionsfreiheit. Und nachdem sie diese erreicht hatten, strömten die Menschen massenhaft in die Kirche. In den Geschichtsbüchern wird diese Zeit als "religiöse und kirchliche Erweckung" bezeichnet, obwohl es mir vor allem um die Wiedereinpflanzung des Glaubens geht.

 

Es wurde jedoch schnell klar, dass die tatsächlichen Trends weit von dem entfernt sind, was erwartet wurde. Indem sie den Kirchen das Recht auf freie Religionsausübung zusicherte, hat die Demokratie die Prinzipien des Pluralismus und den säkularen Charakter des Staates bekräftigt. Das bedeutet, dass statt einer Rückkehr zur vorkommunistischen Vergangenheit mit ihrer eindeutigen und historisch bedingten kirchlichen Zugehörigkeit Säkularismus, Pluralismus und folglich die Zersplitterung des Christentums in der Gesellschaft Einzug gehalten haben.

 

In den 1980-er Jahren strebten die Menschen nach Religionsfreiheit, weil sie Religionsfreiheit für ihre eigene Kirche suchten. Als sich Anfang der 1990-er Jahre die Religionsfreiheit nicht nur auf unsere "richtige" Kirche, sondern auch auf "falsche" und "häretische" Gemeinschaften ausweitete, wurden einige Christen unruhig. Die Religionsfreiheit wurde beschuldigt, Häresien zu verbreiten.

 

Es dauerte 30 Jahre, in denen wir die Religionsfreiheit erlebten, um zu spüren, wie segensreich sie für ein normales religiöses Leben ist. Ein wichtiger Reifetest für die Ukraine war der Versuch von Präsident Viktor Janukowitsch, das russische Modell der Bevorzugung einer einzigen Kirche im Land einzuführen. Während der Revolution der Würde von 2013-2014 lehnte die ukrainische Gesellschaft dieses Modell entschieden ab, und seitdem ist die Religionsfreiheit nicht nur eine Frucht der Demokratie, sondern auch ein wichtiger Garant für sie.

 

Die Überwindung der Auswirkungen des kommunistischen Traumas war auch in anderen Bereichen nicht einfach.

 

Wie Anatoliy Krasikov richtig bemerkt hat, ist es nötig, klar zwischen den beiden Sphären Staat und Kirche zu unterscheiden, dem Kaiser zu geben, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört, erwies sich als das schwierigste Thema für die Christen in Osteuropa.

 

Einerseits war es für die Verantwortlichen schwierig, die alte Gewohnheit, die Kirche für ihre eigenen politischen Bedürfnisse zu instrumentalisieren, sofort loszuwerden. In den 30 Jahren der ukrainischen Unabhängigkeit versuchten die Behörden immer wieder, sich in das religiöse Leben einzumischen und die religiösen Prozesse an das gewünschte Modell "anzupassen". Auf der anderen Seite hatten einige Religionsgemeinschaften nichts dagegen, die Macht des Staates zu nutzen, um ihre Rivalen zu bekämpfen.

 

Die Erfahrungen, die bei der Überwindung dieser Überbleibsel der Vergangenheit gemacht wurden, waren zwar schmerzhaft, aber dennoch positiv und weitgehend erfolgreich. Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg war die Tatsache, dass keine Konfession in der Ukraine stark genug ist, um den staatlichen Einfluss zu monopolisieren - und keine ist schwach genug, dass der Staat ihre Interessen ignorieren könnte. So wurde der konfessionelle und juristische Pluralismus zu einer wichtigen Schule der Toleranz und Zusammenarbeit. Der Georgetown-Professor José Casanova hat das auf eine bemerkenswerte Weise erklärt:

 

In weniger als zwei Jahrzehnten hat die Ukraine das vielfältigste und transparenteste konkurrierende Religionssystem in Europa geschaffen. In der Tat können wir sagen, dass die Ukraine das einzige europäische Land ist, das sich dem amerikanischen Modell des religiösen Konfessionalismus annähert.“

 

Auch auf dem Gebiet der Seelsorge gab es schwierige Herausforderungen. Die Kirche musste ihre Strukturen so schnell wie möglich wieder aufbauen, um einen normalen Fluss der Seelsorge durch sie zu etablieren. Manchmal schien es, als sei die Kirche zum Feldlazarett geworden (um die Metapher von Papst Franziskus zu verwenden), das seine Zelte in der Nähe des Unglücksortes aufgeschlagen hatte, und der Klerus wurde zum Sanitätskorps, das versuchte, alle Verwundeten aus der Gefahrenzone zu bringen.

 

In den ersten zwei Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit sprach der Klerus mit der Stimme von Johannes dem Täufer: "Tut Buße!" (Matthäus 3,2), was so viel bedeutet wie "Kehrt um auf den rechten Weg". Aber es stellte sich heraus, dass nicht alle Verwundeten in das Krankenhaus eilten und nicht alle, die sich dort aufhielten, tatsächlich wieder gesund wurden.

 

Einige ukrainische Geistliche haben ein gewisses Misstrauen gegenüber der persönlichen Freiheit entwickelt. Viele Priester glaubten bewusst oder unbewusst, dass es zu viel Sünde in der Gesellschaft gab, um auf die persönliche Bekehrung jedes Einzelnen zu warten. Es schien ihre Aufgabe als Hirten zu sein, sie von Versuchungen zu isolieren und sie zu einem moralischeren Leben innerhalb "korrigierter" sozialer Umstände zu zwingen. Zuweilen setzte man die Hoffnung auf die staatliche Gesetzgebung, um die Sünde der Menschen zu verhindern. Die Gründe für diese Haltung können unterschiedlich erklärt werden, aber ich persönlich sehe hier die Trägheit der berühmten bolschewistischen Parole: "Mit eiserner Hand wollen wir die Menschheit zum Glück treiben." Weil also die menschliche Freiheit den Menschen zur Sünde verleitet, kann er geschützt werden, indem man seine Freiheit einschränkt. Dieser Ansatz ist für einige Priester, die ihre Ausbildung in der sowjetischen oder frühen postsowjetischen Welt absolviert haben, zu einem Markenzeichen geworden.

 

Heute hat die Spannung einer solchen "Krankenstation" Seelsorge in der Ukraine deutlich abgenommen. Das lässt sich vor allem mit der zunehmenden geistlichen Reife der ukrainischen Gesellschaft erklären. Dies wurde erstmals während der Pilgerreise von Papst Johannes Paul II. in die Ukraine im Jahr 2001 deutlich. Diplomaten des Vatikans sagten später, dass sie von der Aufopferung und aufrichtigen Frömmigkeit der 1,5 Millionen griechisch-katholischen Gemeinde während der Göttlichen Liturgie mit dem Papst in Lemberg wirklich beeindruckt waren.

 

Am deutlichsten wurde diese Reife jedoch während der beiden Maidans, der Orangenen Revolution von 2004 und der Revolution der Würde von 2013-2014. Es war ein Massenaufstand gegen die Versuche der Regierung, das Wahlrecht der Menschen zu manipulieren oder ihre nationalen Interessen zu untergraben, und das spirituelle Potenzial dieser Revolutionen war enorm. Es war die Einigkeit von Vertretern aller ethnischen Gruppen und aller Religionen um einen gemeinsamen Wert - die Menschenwürde.

 

Ein weiteres wichtiges Ereignis fand während der Revolution der Würde statt. In der Nacht des 30. November 2013, als die Bereitschaftspolizei auf Befehl von Präsident Janukowitsch in die Offensive ging, um den Protest auf dem Maidan aufzulösen, öffnete die St. Michaels-Kathedrale der ukrainisch-orthodoxen Kirche des Kiewer Patriarchats ihre Tore für die verfolgten und blutigen Maidan-Aktivisten. In dieser Nacht sah es so aus, als hätte die uralte, verdunkelte Ikone in den Köpfen der Ukrainer plötzlich wieder Farbe bekommen: Die Kirche wurde wieder als Schutzraum, Zuflucht und Heiligtum wahrgenommen. Die religiöse Kolumnistin Kateryna Shchotkina schrieb damals:

„In diesen Tagen ist es interessant zu beobachten, wie die ukrainische Kirche - ganz allgemein, ohne konfessionelle Klarstellungen - zu dem wird, was sie bisher theoretisch und rhetorisch war - ein Teil des öffentlichen Lebens.“

 

Danach öffneten die Teilnehmer der Revolution der Würde ihren Protestplatz für die Anwesenheit religiöser Prediger, die griechisch-katholischen Kapläne des Maidan organisierten ein ökumenisches Gebetszelt, und seitdem ist der Protest-Maidan zu einem Ort erstaunlicher persönlicher Bekehrungen und spiritueller Einsichten geworden.

 

Im Jahr 2018 fand ein weiteres Ereignis statt, das die weitere Befreiung der Ukraine aus der Gefangenschaft des kommunistischen Imperiums markiert. Seit 1930, als das kommunistische Regime die Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche gewaltsam auflöste, vereitelten die Behörden sofort alle Versuche der ukrainischen orthodoxen Gläubigen, vom Moskauer Patriarchat unabhängig zu werden. Der sogenannte Vereinigungsrat von 2018 legalisierte diese Unabhängigkeitsbestrebungen und verkündete die Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine, die nun in eucharistischer Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat steht. Glücklicherweise erkannte der Ökumenische Patriarch Bartholomäus die Ungerechtigkeit der politischen und imperialen Beweggründe des Moskauer Patriarchats und gewährte der orthodoxen Kirche in der Ukraine einen kanonischen Status und ein Tomos der Autokephalie. Auf diese Weise stellte er die Rechte der Kirche von Konstantinopel wieder her, die die Mutterkirche der historischen Kirche von Kyjiw war.

 

 

Was für die ukrainische Orthodoxie zu einem Fest wurde, ist für Wladimir Putin zu einer zweiten "geopolitischen Katastrophe" geworden, diesmal nicht in der Größenordnung eines Jahrhunderts, sondern eines Jahrtausends.

 

Können wir sagen, dass durch diese wichtigen Erfolge der ukrainischen Christen das Erbe des Kommunismus endgültig überwunden wurde? Offensichtlich nicht. Unser persönliches und öffentliches Leben basiert auch heute noch nicht auf einem soliden und starken moralischen Fundament, und ohne dieses sind selbst die modernsten politischen Modelle und Technologien, die wir aus dem Westen übernommen haben, wirkungslos. Quasi-kommunistische Überlebenswerte sind in der Gesellschaft immer noch vorherrschend, und sie nähren den alten Gesellschaftsvertrag. Das wird zu einer Last, die unsere Entwicklung bremst.

 

Deshalb ist die Kirche dazu aufgerufen, diese falschen kulturellen Codes aufzudecken und sie ins Visier zu nehmen. Das ist die Einzigartigkeit ihrer Mission, denn niemand wird das für sie tun. Deshalb müssen Christen - Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien - Verantwortung für den Zustand ihres Landes übernehmen, denn sie sind dazu berufen, das "Salz" oder der "Sauerteig" des Reiches Gottes zu sein. Die Zeit, in der die ukrainischen Kirchen ihre Strukturen nach dem Fall des Kommunismus wieder aufbauen mussten, ist vorbei - heute müssen die geistlichen Früchte ihres Dienstes an den wiederhergestellten Zweigen der Kirche sichtbar werden.

 

Aus dieser Perspektive sind die Aktivitäten der Ukrainischen Katholischen Universität wirklich missionarisch und tragen zur Wiederherstellung der christlichen Werte in der Gesellschaft bei. Die UCU (Ukrainische Katholische Unviversität, deren Vizedirektor Myroslaw Marynowytsch ist; MH) argumentiert, dass in einer Gesellschaft, in der das Wort "religiös" oft gleichbedeutend mit dem Wort "rückschrittlich" ist, eine religiös orientierte Universität zu sein, sie nicht daran hindert, eine moderne Universität zu sein.

 

Die UCU gehört tatsächlich zu den hellsten modernen Phänomenen des Landes. In der Ukraine hält sich hartnäckig das Klischee, dass ein ehrliches Leben bedeutet, ein "Verlierer" zu sein. Die UCU hat bewiesen, dass eine wertebasierte Universität uns nicht daran hindert, eine effektive Institution zu sein. Anstatt unsere Chancen zu verlieren, wie manche glauben, vervielfachen wir sie. Schließlich ist die UCU zu einem Treffpunkt für die säkularen und religiösen Teile der ukrainischen Gesellschaft geworden. Als Förderer von Werten ist sie zu einem Ort der "sanften" Evangelisierung für diejenigen geworden, die noch nie mit einer religiösen Tradition in Berührung gekommen sind.

 

Für die ukrainischen Christen ist es schwierig, eine Lösung für ein anderes Dilemma zu finden. Einerseits gehört die Kirche der Ewigkeit, und deshalb ist es Teil unseres Auftrags, die Kontinuität der kirchlichen Traditionen zu bewahren. Ich persönlich empfinde Ehrfurcht, wenn ich merke, wenn ich dieselbe Liturgie bete, die es schon zu Zeiten von Johannes Chrysostomus gab. Andererseits gerät die Treue zur Tradition leicht in die Falle eines traditionalistischen Ritualismus, unter dem der evangelische Inhalt unseres Glaubens leidet. Wie Jaroslav Pelikan sagte: "Tradition ist der lebendige Glaube der Toten, Traditionalismus ist der tote Glaube der Lebenden."

 

Auch ukrainische Christinnen und Christen verstehen nicht immer, wie sie sich in einer Zeit der rasanten Beschleunigung der Zeit bestehen können, die enorme geistliche Herausforderungen mit sich bringt. Hier ist es sehr wichtig, keine rein defensive Position einzunehmen, denn dann werden wir uns bemühen, Schutz und Trost in der Schaffung einer Parallelgesellschaft zu finden - besser und geistlicher als sie bisher war. So kannst du dich in einem selbst geschaffenen Ghetto wiederfinden und darin verlieren.

 

Außerdem macht eine solche Haltung die Kirche zu einem Teilnehmer an den heutigen Kulturkriegen rund um den Globus, wenn sich die Wahrheit zwischen zwei sich gegenseitig ausschließenden Extremen auflöst. Die Teilnahme an Kulturkriegen ist jedoch nicht die Aufgabe der Kirche - im Gegenteil, sie ist dazu aufgerufen, diese Kriege auszulöschen, indem sie alle in der Wahrheit der Liebe Christi versöhnt. Deshalb hat einer der Pioniere der Ökumene, Pater Paul Couturier, festgestellt:

„Gott kann nicht zuerst die Einheit der Köpfe in der Wahrheit und erst dann die Einheit der Herzen in der Liebe herbeiführen. Psychologisch, d.h. in der Reihenfolge der Verwirklichung, wird das Gegenteil der Fall sein... Streit hingegen verschließt die Seelen vor dem Atem des Heiligen Geistes, weil die Menschen sofort eine defensive Position einnehmen - und hier haben wir zwei Lager, die sich gegenseitig bekämpfen.“

 

 

Bisher habe ich versucht, über die Herausforderungen des Glaubens in der Ukraine zu sprechen und sie nicht mit den weltweiten Trends in Verbindung zu bringen. Allerdings hat sich auch der Optimismus des annus mirabilis 1989 in der Welt verflüchtigt, und daran ist nicht so sehr die Politik als solche schuld, sondern der Verfall der Werteplattform, auf der diese Welt ruhte.

 

Heute ist es offensichtlich, dass die traditionelle Ethik in allen christlichen Gemeinschaften - katholisch, orthodox und protestantisch - untergeht. Laut Thomas Friedman "haben Hindus und Konfuzianer heute mehr protestantische Ethik als wir".  Lange Zeit waren die Folgen einer solchen Degradierung überschaubar, aber heute entwickelt sich der kumulative Effekt der Anhäufung negativer Veränderungen zu einer echten Krise. Man kann sich nicht hinter hohen Mauern vor der modernen Barbarei verstecken, denn sie ist in uns. Und wir bringen sie mit an den Ort, an dem wir versuchen, geistliche Zuflucht zu finden.

 

Aber das Reich Gottes ist auch in uns! Es muss nur offenbart werden. Einer der möglichen Wege, dies zu tun, wurde von Metropolit Andrei Sheptytsky beschrieben. Während des Zweiten Weltkriegs, also während der völligen Verwirrung der Seelen und Gemüter, brachte er sein Kirchenvolk wieder auf das Fundament der Grundlagen zurück - auf den jüdisch-christlichen Dekalog. Auf seine Initiative hin begannen die Bischöfe, Priester und Mönche der Lemberger Erzdiözese der griechisch-katholischen Kirche, die Gebote dieses Dekalogs auf den jährlichen Erzdiözesanversammlungen eines nach dem anderen zu diskutieren. So bestand das Volk Gottes der Kirche wie in einer öffentlichen Gewissensprüfung.  Dieser Dialog war nicht abstrakt oder rein philosophisch.  Im Gegenteil: Sheptytsky forderte katholische Geistliche und Laien auf, ihren jüdischen Nachbarn Zuflucht zu gewähren und sie vor dem Holocaust zu schützen.  Er selbst nahm jüdische Kinder in seiner Residenz und über ein Netzwerk von Klöstern auf.

 

Heute sind alle christlichen Gemeinschaften zu einer solchen Gewissensprüfung aufgerufen, denn eine Nation allein wird nicht in der Lage sein, die aktuellen Krisen zu bewältigen. Zu diesem Schluss kam kürzlich eine ökumenische Initiative in der Ukraine, die beschloss, auf ein geistliches Problem zu reagieren, das heute in seiner Zerstörungskraft in den Vordergrund tritt. Ich meine die Anti-Kultur der "Post-Wahrheit" oder "Fake News", die die Fähigkeit der Menschen zerstört, zwischen Wahrheit und Lüge, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.

 

Deshalb hat eine Gruppe ukrainischer Christen verschiedener Konfessionen (darunter auch ich und einige andere UCU-Professoren) ein gemeinsames Dokument mit dem Titel "Die Sehnsucht nach der  Wahrheit, die frei macht“ veröffentlicht, in dem versucht wird, dieses Problem zu analysieren.

 

Auf der einen Seite gibt es dort eine Warnung:

 

Die Senkung der Schwelle für die Ausübung von Lügen führt unweigerlich zu einer Senkung der Schwelle für die Verwendung von Hassreden. Daher sind Lügen nur schwer mit logischen Argumenten zu überwinden, denn sie werden durch einen Hass verstärkt, gegen den die Logik machtlos ist. Lügen und Hass sind ein Antrieb für Gewalt, und zusammen treiben sie die Menschheit immer weiter in den Abgrund.

 

Andererseits haben wir uns gefragt: "Was würde Jesus gegen die aktuelle Bedrohung der Zivilisation aufstellen? Welches Wort würde er den Menschen von heute in dieser besonderen Zeit sagen?" Und wir fanden die Antwort in Vers 12,11 aus dem Buch der Offenbarung und kamen bei der Analyse zu dem Schluss:

 

Von Zeit zu Zeit ereignet sich in der Menschheitsgeschichte dasselbe großartige Ereignis: Eine Gruppe von Menschen hört den Ruf des Heiligen Geistes, der der "Geist der Wahrheit" ist, der "uns von allem Unreinen reinigt" und der den Widerstand des Satanismus überwindet und der Schlangengrube der Lügen entkommt. Und die geistliche Waffe in diesem Kampf... ist Christi Wort der Wahrheit, das persönliche Zeugnis des Menschen und seine Bereitschaft, Opfer zu bringen.

 

Man kann natürlich darüber diskutieren, wie gut diese ökumenische Gruppe die richtige christliche Antwort auf das aktuelle globale Problem gefunden hat. Für mich persönlich ist dieses Dokument jedoch ein weiterer wichtiger Beweis dafür, dass ukrainische Christinnen und Christen versuchen, in einen Dialog mit der Welt zu treten und zu Themen Stellung zu beziehen, die uns alle bedrohen. Daher hoffe ich, dass dieses Dokument ein weiterer, wenn auch kleiner, Beweis dafür ist, dass die Zeit der ideologischen und geistlichen "Entführung" der Ukraine durch den kommunistischen "Zeus" zu Ende geht.

 

 

Siehe das erwähnte Dokument unter:

https://www.max-hartmann.ch/2023/06/19/was-ist-wahrheit/

 

Videomitschnitt der Ansprache mit nachfolgender Diskussion:

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0